Einführung in die Fotografie Spiegelreflex-/Systemkamera Technisch gute Bilder machen, scheitert heute nicht mehr an der Kameratechnik. Aber erst mit dem Verstehen der Kamerafunktionen und den Möglichkeiten der Wechselobjekte verbessert sich - im Gegensatz zum Arbeiten im zugegeben bequemen Vollautomatikmodus - die Fähigkeit für gute Fotos mit individuellem Ausdruck. Wie es das geht, vermittelt dieser Kurs, der eine gute Basis für die eigenen fotografische Entwicklung sein will. Mit vielen Übungen wird das Wissen vertieft. Mitzubringen ist Kamera, Akku, ein oder mehrere Objektive, Handbuch und ggf. das externe Blitzlicht.
Von der Sachsenhäuser Seite aus betrachtet, könnte man meinen, man sei in New York: Das glitzernde Wasser des Mains im Vordergrund konkurriert mit den glänzenden Fassaden der Hochhäuser. Erst beim Näherkommen wird klar, dass es sich um Frankfurt handelt. Die Stadt überrascht mit ihren Kontrasten: gerade in der City gibt es nicht nur Glaspaläste, sondern auch wunderschöne alte Häuser und unerwartet große Parkanlagen. Wir wollen bei dieser Fotoexkursion die Frankfurter Innenstadt mit neuen Augen kennenlernen und nähern uns der Stadt von der Sachsenhäuser Seite aus. Dabei gibt es Anregungen zu einem Perspektivwechsel und immer wieder neue Aussichten auf die faszinierende Architektur und die atemberaubenden Wolkenkratzer. Wir beginnen mit dem goldenen Licht des ausklingenden Nachmittags und werden mit schwindendem Tageslicht zunehmend mit Stativ arbeiten. Dabei wollen wir in der blauen Stunde und später am Abend durch Langzeitbelichtungen spannende Aufnahmen schaffen. Fotografische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und mit vollgeladenem Akku, leere Speicherkarte, Stativ, Fernauslöser und falls vorhanden, Pol- und Grau-(Verlaufs-)filter Treffpunkt für die Exkursion ist an der Flößer-Brücke auf Sachsenhäuser Seite. Das Ende der Exkursion wird am Eisernen Steg sein. Parkmöglichkeiten bestehen im Parkhaus Alt Sachsenhausen in der Walter-Kolb-Straße. Bitte an klimagerechte Kleidung und Schuhe denken.
Technisch gute Bilder machen, scheitert heute nicht mehr an der Kameratechnik. Aber erst mit dem Verstehen der Kamerafunktionen und den Möglichkeiten der Wechselobjekte verbessert sich - im Gegensatz zum Arbeiten im zugegeben bequemen Vollautomatikmodus - die Fähigkeit für gute Fotos mit individuellem Ausdruck. Wie es das geht, vermittelt dieser Kurs, der eine gute Basis für die eigenen fotografische Entwicklung sein will. Mit vielen Übungen wird das Wissen vertieft. Mitzubringen ist Kamera, Akku, ein oder mehrere Objektive, Handbuch und ggf. das externe Blitzlicht.
Besser fotografieren mit dem Smartphone Es ist immer dabei für den Schnappschuss oder das Selfie. Und mit dem Smartphone kann mal tolle Fotos machen. Hier können sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones kennenlernen und wie sich mit ihr verschiedene fotografische Genre verwirklichen lassen. Mitzubringen ist das Smartphone, Handbuch und Ladekabel. Der Kurs findet im VHS Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Im einstigen feudalen, 1779 eröffneten Kurpark Wilhelmsbad lassen sich verschiedene fotografische Thema erschließen, etwa Landschaft, Architektur oder Lifestyle. Nach einer Einführung geht es auf Tour um etwa reizvolle Winkel und Blickachsen oder um den besonderen Charme der unter Erbprinz Wilhelm im Klassizismus erstellten Anlage und ihrer Amüsements wie das Pferdekarussell für die einst gehobenen Gäste aufzunehmen. Am Ende der Tour gibt es eine große Bildbesprechung mit Tipps zur Nachbearbeitung. Treffpunkt ist vor dem Comoedienhaus. Der Workshop findet auch bei Regen statt! Mitzubringen sind: Kamera (gleich welchen Typs), Objektive ggf. auch Stativ
Die Toy Fotografie verbindet verschiedene Fotografie S6le auf eine besondere Art. Krea6vität und Experimen6erfreude werden mit einer neuen Fotoerfahrung, Spaß und beeindruckenden Aufnahmen belohnt. Mit speziellen Techniken wird Spielzeug neu interpre6ert und in einzigar6ge Szenen gebracht. Ob Ac6on- oder Tierfiguren, die klassische H0 Modellbahn oder das Spielzeugauto, grundsätzlich eignet sich dafür jede Art von Spielzeug. Wir lernen verschiedne S6le der Toy Fotografie kennen, was man benö6gt, worauf zu achten ist und wie man mit der Toy Fotografie beginnt. Dabei gehen wir auch auf den Set-AuPau, die rich6ge Beleuchtung und die passenden Kameraeinstellungen ein. Spezialeffekte bringen die Bilder dann auf die nächste Stufe. Ein Kurs für alle, die neue Fotografie Erfahrungen suchen und einmal aus ihrer angestammten Fotopraxis ausbrechen möchten. Mitzubringen ist eine Digitalkamera (Systemkamera) mit manuellem Modus (Blende, ISO, Verschlusszeit). Ggf. das passende Handbuch. Voll geladene Akkus und eine leere Speicherkarte, sowie Spielzeug zum fotografieren. Alles Weitere folgt im Kurs.
Technisch gute Bilder machen, scheitert heute nicht mehr an der Kameratechnik. Aber erst mit dem Verstehen der Kamerafunktionen und den Möglichkeiten der Wechselobjekte verbessert sich - im Gegensatz zum Arbeiten im zugegeben bequemen Vollautomatikmodus - die Fähigkeit für gute Fotos mit individuellem Ausdruck. Wie es das geht, vermittelt dieser Kurs, der eine gute Basis für die eigenen fotografische Entwicklung sein will. Mit vielen Übungen wird das Wissen vertieft. Mitzubringen ist Kamera, Akku, ein oder mehrere Objektive, Handbuch und ggf. das externe Blitzlicht.
Winterlichter im Palmengarten kreativ fotografieren Fotoexkursion Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden uns damit zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Nach einer kurzen technischen Einführung vor Ort wollen wir die wunderschönen farbigen Lichtobjekte des Palmengartens gemeinsam mit der Kamera einfangen. Anhand verschiedener Fotoaufgaben entdecken wir die Lichtkunstwerke dieser spannenden Location. Die entstandenen Ergebnisse werden am 2. Abend in einer Videokonferenz in der vhs Cloud besprochen. Zugangslink wird rechtzeitig verschickt. Das wird benötigt: • Aufnahmekapazität für einen intensiven und praxisnahen Workshop-Abend • Lust auf Kommunikation und Austausch • Grundkenntnisse über der Kamera und der Bedienung des Stativs • Kamera, voller Akku, leere Speicherkarte • Stativ, Fernauslöser (falls vorhanden), kleine Stirn- oder Taschenlampe • Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen • Klima gerechte Kleidung und Schuhe Treffpunkt ist hinter der Kasse zum Palmengarten in Frankfurt, Siesmayerstrasse 63 in 60323 Frankfurt Zur Kursgebühr kommt noch der Eintritt zum Palmengarten hinzu, die direkt im Palmengarten zu entrichten ist. (Ermäßigungen beachten!) Treffpunkt ist hinter der Kasse zum Palmengarten in Frankfurt, Siesmayerstrasse 63 in 60323 Frankfurt. Die Teilnehmer*innen benötigen vorab bereits ihr Online-Ticket für einen Timeslot. Das macht der Palmengarten seit dem letzten Winter so und es erspart uns zu lange Wartezeiten an der Kasse. Die Tickets sind begrenzt verfügbar und sollten von jedem direkt gebucht werden, sobald sicher ist, dass der Kurs läuft. Der Link zum Buchen ist: https://www.frankfurtticket.de/tickets/winterlichter-13481.60203/ Bitte unbedingt beim Buchen darauf achten, dass das Ticket für den 14.12. gültig ist und zwar im Zeitfenster von 16 - 17 Uhr am Eingang Siesmayerstraße. Wir treffen uns direkt hinter der Kasse an den Bänken (innen). Die Teilnehmenden bringen bitte mit: ihre Kamera, frisch geladene Akku(s), leere Speicherkarte, Stativ, kleine Taschen- und/oder Stirnlampe und einen Fernauslöser, falls vorhanden. Dazu klimagerechte Kleidung und Schuhe und etwas Warmes zu Trinken.