Sie sind hier:
KI und Fake News
Verwirrung oder Faktencheck
Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) hat seit Ende 2022 die Medienlandschaft nachhaltig verändert, insbesondere durch "Large Language Models" und "Generative KI“.
Die neuen, beeindruckenden Möglichkeiten bringen sowohl Begeisterung als auch Verunsicherung mit sich: Inhalte können nun automatisiert erstellt und verbreitet werden - dies mit minimalem Aufwand und in hoher Qualität. Besondere interessant ist dies für Akteure im Bereich der politischen Einflussnahme.
Die dreiteilige Vortragsreihe beleuchtet die Zusammenhänge von KI und Fake News, untersucht konkrete Beispiele und diskutiert die gesellschaftlichen Auswirkungen und Herausforderungen.
Vortrag 1: Fake News Was versteht man unter „Fake News“ und seit wann existieren sie? Wie erkennen wir sie im digitalen Zeitalter? Anhand konkreter Beispiele werfen wir einen Blick auf ihre Entstehung, Mechanismen und die Auswirkungen, die sie auf uns haben.
Vortrag 2: Künstliche Intelligenz
Einblick in die jüngste Geschichte der KI: Was sind die heutigen Möglichkeiten, wo stößt sie an Grenzen? In welchen Bereichen ist Vorsicht geboten? Beispiele wie ChatGPT oder Deepfakes verdeutlichen Chancen und Risiken.
Vortrag 3: KI + Fake News
Inwiefern beeinflusst Künstliche Intelligenz die heutige Erscheinung von Fake News? Reale Fallstudien werden vorgestellt, analysiert und diskutiert. Zudem werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, um sich vor Manipulation zu wappnen. Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft.
Eine differenzierte Auseinandersetzung für alle, die ein tieferes Verständnis für diese Entwicklungen gewinnen möchten - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die neuen, beeindruckenden Möglichkeiten bringen sowohl Begeisterung als auch Verunsicherung mit sich: Inhalte können nun automatisiert erstellt und verbreitet werden - dies mit minimalem Aufwand und in hoher Qualität. Besondere interessant ist dies für Akteure im Bereich der politischen Einflussnahme.
Die dreiteilige Vortragsreihe beleuchtet die Zusammenhänge von KI und Fake News, untersucht konkrete Beispiele und diskutiert die gesellschaftlichen Auswirkungen und Herausforderungen.
Vortrag 1: Fake News Was versteht man unter „Fake News“ und seit wann existieren sie? Wie erkennen wir sie im digitalen Zeitalter? Anhand konkreter Beispiele werfen wir einen Blick auf ihre Entstehung, Mechanismen und die Auswirkungen, die sie auf uns haben.
Vortrag 2: Künstliche Intelligenz
Einblick in die jüngste Geschichte der KI: Was sind die heutigen Möglichkeiten, wo stößt sie an Grenzen? In welchen Bereichen ist Vorsicht geboten? Beispiele wie ChatGPT oder Deepfakes verdeutlichen Chancen und Risiken.
Vortrag 3: KI + Fake News
Inwiefern beeinflusst Künstliche Intelligenz die heutige Erscheinung von Fake News? Reale Fallstudien werden vorgestellt, analysiert und diskutiert. Zudem werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, um sich vor Manipulation zu wappnen. Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft.
Eine differenzierte Auseinandersetzung für alle, die ein tieferes Verständnis für diese Entwicklungen gewinnen möchten - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie sind hier:
KI und Fake News
Verwirrung oder Faktencheck
Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) hat seit Ende 2022 die Medienlandschaft nachhaltig verändert, insbesondere durch "Large Language Models" und "Generative KI“.
Die neuen, beeindruckenden Möglichkeiten bringen sowohl Begeisterung als auch Verunsicherung mit sich: Inhalte können nun automatisiert erstellt und verbreitet werden - dies mit minimalem Aufwand und in hoher Qualität. Besondere interessant ist dies für Akteure im Bereich der politischen Einflussnahme.
Die dreiteilige Vortragsreihe beleuchtet die Zusammenhänge von KI und Fake News, untersucht konkrete Beispiele und diskutiert die gesellschaftlichen Auswirkungen und Herausforderungen.
Vortrag 1: Fake News Was versteht man unter „Fake News“ und seit wann existieren sie? Wie erkennen wir sie im digitalen Zeitalter? Anhand konkreter Beispiele werfen wir einen Blick auf ihre Entstehung, Mechanismen und die Auswirkungen, die sie auf uns haben.
Vortrag 2: Künstliche Intelligenz
Einblick in die jüngste Geschichte der KI: Was sind die heutigen Möglichkeiten, wo stößt sie an Grenzen? In welchen Bereichen ist Vorsicht geboten? Beispiele wie ChatGPT oder Deepfakes verdeutlichen Chancen und Risiken.
Vortrag 3: KI + Fake News
Inwiefern beeinflusst Künstliche Intelligenz die heutige Erscheinung von Fake News? Reale Fallstudien werden vorgestellt, analysiert und diskutiert. Zudem werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, um sich vor Manipulation zu wappnen. Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft.
Eine differenzierte Auseinandersetzung für alle, die ein tieferes Verständnis für diese Entwicklungen gewinnen möchten - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die neuen, beeindruckenden Möglichkeiten bringen sowohl Begeisterung als auch Verunsicherung mit sich: Inhalte können nun automatisiert erstellt und verbreitet werden - dies mit minimalem Aufwand und in hoher Qualität. Besondere interessant ist dies für Akteure im Bereich der politischen Einflussnahme.
Die dreiteilige Vortragsreihe beleuchtet die Zusammenhänge von KI und Fake News, untersucht konkrete Beispiele und diskutiert die gesellschaftlichen Auswirkungen und Herausforderungen.
Vortrag 1: Fake News Was versteht man unter „Fake News“ und seit wann existieren sie? Wie erkennen wir sie im digitalen Zeitalter? Anhand konkreter Beispiele werfen wir einen Blick auf ihre Entstehung, Mechanismen und die Auswirkungen, die sie auf uns haben.
Vortrag 2: Künstliche Intelligenz
Einblick in die jüngste Geschichte der KI: Was sind die heutigen Möglichkeiten, wo stößt sie an Grenzen? In welchen Bereichen ist Vorsicht geboten? Beispiele wie ChatGPT oder Deepfakes verdeutlichen Chancen und Risiken.
Vortrag 3: KI + Fake News
Inwiefern beeinflusst Künstliche Intelligenz die heutige Erscheinung von Fake News? Reale Fallstudien werden vorgestellt, analysiert und diskutiert. Zudem werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, um sich vor Manipulation zu wappnen. Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft.
Eine differenzierte Auseinandersetzung für alle, die ein tieferes Verständnis für diese Entwicklungen gewinnen möchten - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
Gebühr5,00 €
- Kursnummer: 102602
-
StartDi. 21.10.2025
18:00 UhrEndeDi. 21.10.2025
19:30 Uhr -
Dozent*in:Moritz Lapke