Skip to main content

Gemeinsamer Waldspaziergang im Hanauer Wald
Die Bedeutung und Funktion des Waldes

Die Klimaerwärmung macht sich besonders deutlich auch in Hanauer Waldgebieten bemerkbar. Die Hitze und Trockenheit setzt die Bäume unter Stress. Pilze und andere Schädlinge verstärken den Effekt, so dass in vielen Wäldern deutliche Schäden zu erkennen sind. Hinzu kommen immer häufiger Waldbrände. Dabei können besonders Bäume doch auch für Schatten und Kühle sorgen und durch Holzbildung CO2 aus der Luft entfernen.

Bei einem Spaziergang im Hirzwald zusammen mit der Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde Fr. Dr. Elisabeth Görge werden die verschiedenen Aspekte beleuchtet und nicht zuletzt die heimische Artenvielfalt in Hanaus „Grünem Ring“ beobachtet.

Treffpunkt: Parkplatz auf der rechten Seite Kesselstädter Straße Richtung Mittelbuchen
Anmeldeschluss: 28. Mai 2023, 18:00 Uhr

Gemeinsamer Waldspaziergang im Hanauer Wald
Die Bedeutung und Funktion des Waldes

Die Klimaerwärmung macht sich besonders deutlich auch in Hanauer Waldgebieten bemerkbar. Die Hitze und Trockenheit setzt die Bäume unter Stress. Pilze und andere Schädlinge verstärken den Effekt, so dass in vielen Wäldern deutliche Schäden zu erkennen sind. Hinzu kommen immer häufiger Waldbrände. Dabei können besonders Bäume doch auch für Schatten und Kühle sorgen und durch Holzbildung CO2 aus der Luft entfernen.

Bei einem Spaziergang im Hirzwald zusammen mit der Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde Fr. Dr. Elisabeth Görge werden die verschiedenen Aspekte beleuchtet und nicht zuletzt die heimische Artenvielfalt in Hanaus „Grünem Ring“ beobachtet.

Treffpunkt: Parkplatz auf der rechten Seite Kesselstädter Straße Richtung Mittelbuchen
Anmeldeschluss: 28. Mai 2023, 18:00 Uhr
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 10212
  • Start
    Di. 30.05.2023
    18:00 Uhr
    Ende
    Di. 30.05.2023
    20:00 Uhr
  • gemäß Vereinbarung
    63450 Hanau
    gem. Vb. VER