Sie sind hier:
Forum Philosophie und Gesellschaft
Respekt und Scham
Wem Respekt und Achtung entgegengebracht wird, fühlt sich anerkannt und stark. Wer sich schämt, fühlt sich schwach und erniedrigt. Obwohl so viele Menschen in unserer Gesellschaft nach Anerkennung streben, scheint andererseits viele Menschen ein ausgeprägtes Schamgefühl zu beherrschen. Man schämt sich, weil man nicht die Erwartungen der Anderen erfüllen kann, man schämt sich, weil man auf Hilfe angewiesen ist, man schämt sich, weil man arm ist. Die vielfältigen Gründe dieses Schamgefühls sollen im Kurs diskutiert werden. Dabei soll es auch um die Frage gehen, ob unsere demokratische Wohlstandsgesellschaft vielleicht gerade mehr Schamgefühl erzeugt, als Respekt und Achtung hervorbringt. Demokratien sind im Kern Anerkennungsgesellschaften, Scham gehört nicht zu ihrer Idee.
Kurstermine 9
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 15. Februar 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
1 Mittwoch 15. Februar 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 2
- Mittwoch, 22. Februar 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
2 Mittwoch 22. Februar 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 3
- Mittwoch, 08. März 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
3 Mittwoch 08. März 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 4
- Mittwoch, 15. März 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
4 Mittwoch 15. März 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 5
- Mittwoch, 22. März 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
5 Mittwoch 22. März 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 6
- Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
6 Mittwoch 29. März 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 7
- Mittwoch, 26. April 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
7 Mittwoch 26. April 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 8
- Mittwoch, 03. Mai 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
8 Mittwoch 03. Mai 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 9
- Mittwoch, 10. Mai 2023
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
9 Mittwoch 10. Mai 2023 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs - 9 vergangene Termine
Sie sind hier:
Forum Philosophie und Gesellschaft
Respekt und Scham
Wem Respekt und Achtung entgegengebracht wird, fühlt sich anerkannt und stark. Wer sich schämt, fühlt sich schwach und erniedrigt. Obwohl so viele Menschen in unserer Gesellschaft nach Anerkennung streben, scheint andererseits viele Menschen ein ausgeprägtes Schamgefühl zu beherrschen. Man schämt sich, weil man nicht die Erwartungen der Anderen erfüllen kann, man schämt sich, weil man auf Hilfe angewiesen ist, man schämt sich, weil man arm ist. Die vielfältigen Gründe dieses Schamgefühls sollen im Kurs diskutiert werden. Dabei soll es auch um die Frage gehen, ob unsere demokratische Wohlstandsgesellschaft vielleicht gerade mehr Schamgefühl erzeugt, als Respekt und Achtung hervorbringt. Demokratien sind im Kern Anerkennungsgesellschaften, Scham gehört nicht zu ihrer Idee.
-
Gebühr68,00 €
- Kursnummer: 10802
-
StartMi. 15.02.2023
19:00 UhrEndeMi. 10.05.2023
20:30 Uhr
Dozent*in:
Joachim Volke