Skip to main content

Keimzellen der Demokratie - Von Frankfurt über Weimar nach Bonn

Vortrag am Dienstag, 28. März 2023

Es ist ein besonderes Kennzeichen der deutschen Demokratiegeschichte, dass sie nicht mit der Hauptstadt verwoben ist, sondern ganz wesentlich mit Orten außerhalb des zentralen Machtzentrums, die man gar - wie im Fall von Weimar und Bonn - als Provinz bezeichnen kann.

Die Paulskirche in Frankfurt 1848/49, das Nationaltheater in Weimar 1919 und die Pädagogische Akademie in Bonn 1948/49 gehören zu den zentralen Plätzen im demokratischen Erinnerungshaushalt der Bundesrepublik, ein jeder für sich. Zudem gibt es zwischen diesen Verbindunglinien und Bezugspunkte, aber auch Abgrenzungen. Der Vortrag beleuchtet, welchen Beitrag die drei Orte einzeln und gemeinsam zur Entfaltung der Demokratie in Deutschland geleistet haben.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.

Keimzellen der Demokratie - Von Frankfurt über Weimar nach Bonn

Vortrag am Dienstag, 28. März 2023

Es ist ein besonderes Kennzeichen der deutschen Demokratiegeschichte, dass sie nicht mit der Hauptstadt verwoben ist, sondern ganz wesentlich mit Orten außerhalb des zentralen Machtzentrums, die man gar - wie im Fall von Weimar und Bonn - als Provinz bezeichnen kann.

Die Paulskirche in Frankfurt 1848/49, das Nationaltheater in Weimar 1919 und die Pädagogische Akademie in Bonn 1948/49 gehören zu den zentralen Plätzen im demokratischen Erinnerungshaushalt der Bundesrepublik, ein jeder für sich. Zudem gibt es zwischen diesen Verbindunglinien und Bezugspunkte, aber auch Abgrenzungen. Der Vortrag beleuchtet, welchen Beitrag die drei Orte einzeln und gemeinsam zur Entfaltung der Demokratie in Deutschland geleistet haben.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.