Sie sind hier:
Displaced Persons in Hanau nach dem Zweiten Weltkrieg und im beginnenden Kalten Krieg
Vortrag am Dienstag, 21. Februar 2023
Der Zweite Weltkrieg hinterließ an seinem Ende gerade im besiegten Deutschland Abertausende entwurzelter Menschen, Displaced Persons oder kurz DPs, aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostens. Sie hatten Konzentrationslager überlebt, waren aus Kriegsgefangenschaft entlassen oder ins „Reich“ verschleppte Zwangsarbeiter. Viele wollten oder konnten nicht zurück in ihre Heimatländer.
Diesen Menschen zu helfen war das Ziel der ersten von den eben gegründeten Vereinten Nationen (UN) gestarteten Flüchtlings-Hilfsoperation unter dem Kürzel UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration). Eines der Zentren, vor allem für DPs aus den baltischen Ländern und der Ukraine, war Hanau. Der Vortrag untersucht unter diesem Aspekt die ersten zehn Nachkriegsjahre in Hanau.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Der Zweite Weltkrieg hinterließ an seinem Ende gerade im besiegten Deutschland Abertausende entwurzelter Menschen, Displaced Persons oder kurz DPs, aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostens. Sie hatten Konzentrationslager überlebt, waren aus Kriegsgefangenschaft entlassen oder ins „Reich“ verschleppte Zwangsarbeiter. Viele wollten oder konnten nicht zurück in ihre Heimatländer.
Diesen Menschen zu helfen war das Ziel der ersten von den eben gegründeten Vereinten Nationen (UN) gestarteten Flüchtlings-Hilfsoperation unter dem Kürzel UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration). Eines der Zentren, vor allem für DPs aus den baltischen Ländern und der Ukraine, war Hanau. Der Vortrag untersucht unter diesem Aspekt die ersten zehn Nachkriegsjahre in Hanau.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Sie sind hier:
Displaced Persons in Hanau nach dem Zweiten Weltkrieg und im beginnenden Kalten Krieg
Vortrag am Dienstag, 21. Februar 2023
Der Zweite Weltkrieg hinterließ an seinem Ende gerade im besiegten Deutschland Abertausende entwurzelter Menschen, Displaced Persons oder kurz DPs, aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostens. Sie hatten Konzentrationslager überlebt, waren aus Kriegsgefangenschaft entlassen oder ins „Reich“ verschleppte Zwangsarbeiter. Viele wollten oder konnten nicht zurück in ihre Heimatländer.
Diesen Menschen zu helfen war das Ziel der ersten von den eben gegründeten Vereinten Nationen (UN) gestarteten Flüchtlings-Hilfsoperation unter dem Kürzel UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration). Eines der Zentren, vor allem für DPs aus den baltischen Ländern und der Ukraine, war Hanau. Der Vortrag untersucht unter diesem Aspekt die ersten zehn Nachkriegsjahre in Hanau.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Der Zweite Weltkrieg hinterließ an seinem Ende gerade im besiegten Deutschland Abertausende entwurzelter Menschen, Displaced Persons oder kurz DPs, aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostens. Sie hatten Konzentrationslager überlebt, waren aus Kriegsgefangenschaft entlassen oder ins „Reich“ verschleppte Zwangsarbeiter. Viele wollten oder konnten nicht zurück in ihre Heimatländer.
Diesen Menschen zu helfen war das Ziel der ersten von den eben gegründeten Vereinten Nationen (UN) gestarteten Flüchtlings-Hilfsoperation unter dem Kürzel UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration). Eines der Zentren, vor allem für DPs aus den baltischen Ländern und der Ukraine, war Hanau. Der Vortrag untersucht unter diesem Aspekt die ersten zehn Nachkriegsjahre in Hanau.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 10904
-
StartDi. 21.02.2023
19:30 UhrEndeDi. 21.02.2023
21:00 Uhr
Dozent*in:
Werner Kurz
Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Schlossgartensaal KRS
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Schlossgartensaal KRS