Sie sind hier:
90 Jahre „Machtergreifung“ - Das Deutsche Reich im Frühjahr 1933
Vortrag am Dienstag, 31. Januar 2023
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler. In der brüchigen Parteienlandschaft des Deutschen Reiches führte Hitler nun eine Koalition aus Nazis und Nationalkonservativen. Die Nationalsozialisten begingen den 30. Januar seither als Tag der nationalen Erhebung und den Beginn ihrer Machtübernahme.
Binnen Kurzem wurden die demokratischen Strukturen und Institutionen der Weimarer Republik ausgehebelt, und die deutsche Geschichte nahm ihren verhängnisvollen Lauf bis zum Völkermord an den Juden und Millionen Kriegstoten in Europa.
Der Vortrag untersucht die Vorgeschichte dieser Umwälzung und wirft einen Blick in den Alltag der Hanauer in krisenhafter Zeit.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler. In der brüchigen Parteienlandschaft des Deutschen Reiches führte Hitler nun eine Koalition aus Nazis und Nationalkonservativen. Die Nationalsozialisten begingen den 30. Januar seither als Tag der nationalen Erhebung und den Beginn ihrer Machtübernahme.
Binnen Kurzem wurden die demokratischen Strukturen und Institutionen der Weimarer Republik ausgehebelt, und die deutsche Geschichte nahm ihren verhängnisvollen Lauf bis zum Völkermord an den Juden und Millionen Kriegstoten in Europa.
Der Vortrag untersucht die Vorgeschichte dieser Umwälzung und wirft einen Blick in den Alltag der Hanauer in krisenhafter Zeit.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Sie sind hier:
90 Jahre „Machtergreifung“ - Das Deutsche Reich im Frühjahr 1933
Vortrag am Dienstag, 31. Januar 2023
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler. In der brüchigen Parteienlandschaft des Deutschen Reiches führte Hitler nun eine Koalition aus Nazis und Nationalkonservativen. Die Nationalsozialisten begingen den 30. Januar seither als Tag der nationalen Erhebung und den Beginn ihrer Machtübernahme.
Binnen Kurzem wurden die demokratischen Strukturen und Institutionen der Weimarer Republik ausgehebelt, und die deutsche Geschichte nahm ihren verhängnisvollen Lauf bis zum Völkermord an den Juden und Millionen Kriegstoten in Europa.
Der Vortrag untersucht die Vorgeschichte dieser Umwälzung und wirft einen Blick in den Alltag der Hanauer in krisenhafter Zeit.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler. In der brüchigen Parteienlandschaft des Deutschen Reiches führte Hitler nun eine Koalition aus Nazis und Nationalkonservativen. Die Nationalsozialisten begingen den 30. Januar seither als Tag der nationalen Erhebung und den Beginn ihrer Machtübernahme.
Binnen Kurzem wurden die demokratischen Strukturen und Institutionen der Weimarer Republik ausgehebelt, und die deutsche Geschichte nahm ihren verhängnisvollen Lauf bis zum Völkermord an den Juden und Millionen Kriegstoten in Europa.
Der Vortrag untersucht die Vorgeschichte dieser Umwälzung und wirft einen Blick in den Alltag der Hanauer in krisenhafter Zeit.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 10901
-
StartDi. 31.01.2023
19:30 UhrEndeDi. 31.01.2023
21:00 Uhr
Dozent*in:
Werner Kurz
Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Schlossgartensaal KRS
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Schlossgartensaal KRS