Skip to main content

Heinz Rühmann -
einer der beliebtesten deutschen Schauspieler des 20. Jhd.

Vortrag am Dienstag, 12. Dezember 2023

Heinz Rühmann (1902-1994) war über lange Zeit der beliebteste deutsche Schauspieler. Und seine Filme werden bis heute im Fernsehen gezeigt, von der „Feuerzangenbowle“ über den „Hauptmann von Köpenick“ bis zum „Braven Soldaten Schwejk“. Wer erinnert sich nicht an das schelmische Lächeln von Pater Brown oder an den Seemann, den nichts erschüttern kann? Aber Heinz Rühmann spielte ebenso gern Theater. Dort hatte er seine Karriere begonnen. Ihm lagen die Rollen des „kleinen Mannes“, und er verkörperte sie auf eine ganz besondere Art.

Man denkt, über ihn alles zu wissen. Aber auch sein Leben steckt voller Geheimnisse. Hans Sarkowicz, der zusammen mit Franz Josef Görtz eine Biografie Rühmanns schrieb, hat die Familie und Zeitzeugen befragt. In deutschen und europäischen Archiven ist er auf viele bis dahin unbekannte Dokumente gestoßen. In seinem Vortrag berichtet er über seine Recherchen und schildert das Leben eines großen Künstlers, der wie kaum ein anderer auch das 20. Jahrhundert repräsentiert.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.

Heinz Rühmann -
einer der beliebtesten deutschen Schauspieler des 20. Jhd.

Vortrag am Dienstag, 12. Dezember 2023

Heinz Rühmann (1902-1994) war über lange Zeit der beliebteste deutsche Schauspieler. Und seine Filme werden bis heute im Fernsehen gezeigt, von der „Feuerzangenbowle“ über den „Hauptmann von Köpenick“ bis zum „Braven Soldaten Schwejk“. Wer erinnert sich nicht an das schelmische Lächeln von Pater Brown oder an den Seemann, den nichts erschüttern kann? Aber Heinz Rühmann spielte ebenso gern Theater. Dort hatte er seine Karriere begonnen. Ihm lagen die Rollen des „kleinen Mannes“, und er verkörperte sie auf eine ganz besondere Art.

Man denkt, über ihn alles zu wissen. Aber auch sein Leben steckt voller Geheimnisse. Hans Sarkowicz, der zusammen mit Franz Josef Görtz eine Biografie Rühmanns schrieb, hat die Familie und Zeitzeugen befragt. In deutschen und europäischen Archiven ist er auf viele bis dahin unbekannte Dokumente gestoßen. In seinem Vortrag berichtet er über seine Recherchen und schildert das Leben eines großen Künstlers, der wie kaum ein anderer auch das 20. Jahrhundert repräsentiert.

Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.