Sie sind hier:
Frauen im Autismus-Spektrum
Offener Treff (mit Anmeldung) am 1. Do im Monat
Autistische Frauen weisen bereits in früher Kindheit ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten auf und ziehen sich häufig in ihre eigene Welt zurück. Als Teenager wirken sie auf neurotypische Menschen meist unreif und naiv. Zudem sind sie sehr ehrlich und haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Aufgrund dieser Kombination kommt es bei Autistinnen in der Schule vermehrt zu Mobbing-Erfahrungen. Im Berufsalltag stoßen Autistinnen bei ihren neurotypischen Mitarbeitenden auf Missverständnisse und auf Unverständnis, was auch zu Ausgrenzung aufgrund der Andersartigkeit führen kann. Um ihr Anderssein zu verbergen, setzen Autistinnen große Anstrengungen in Offener Treff (mit Anmeldung) ersten Donnerstag im Monat
Form von Masking ein. Diese permanenten Anstrengungen, die sensorischen Reizüberforderungen im sozialen Alltag sowie die Ausgrenzungserfahrungen bzw. das Gefühl nirgendwo dazuzugehören, führen spätestens im Erwachsenenalter zu Depressionen, Ängsten und anderen psychischen Erkrankungen. Der Autismus wird, wenn überhaupt, häufig erst nach einem langen Leidensweg erkannt.
Liebe Autistin,
Du hast lange nicht gewusst, was mit Dir anders ist, aber Du hast Dich schon immer anders (falsch) gefühlt?
Du bist ruhig, angepasst, maskiert und hast das Gefühl nicht dazu zugehören?
Du fühlst Dich in sozialen Situationen oft überfordert bzw. fühlst Dich unverstanden und ausgegrenzt?
Dann fühl Dich bei uns Herzlich Willkommen. In einem geschützten Rahmen tauschen wir uns über spezielle Herausforderungen / Erfahrungen / Situationen aus und versuchen uns wohlwollend zu unterstützen.
Bitte melde Dich bei uns zu den Terminen an, um vorhersagbare Treffen planen zu können.
Form von Masking ein. Diese permanenten Anstrengungen, die sensorischen Reizüberforderungen im sozialen Alltag sowie die Ausgrenzungserfahrungen bzw. das Gefühl nirgendwo dazuzugehören, führen spätestens im Erwachsenenalter zu Depressionen, Ängsten und anderen psychischen Erkrankungen. Der Autismus wird, wenn überhaupt, häufig erst nach einem langen Leidensweg erkannt.
Liebe Autistin,
Du hast lange nicht gewusst, was mit Dir anders ist, aber Du hast Dich schon immer anders (falsch) gefühlt?
Du bist ruhig, angepasst, maskiert und hast das Gefühl nicht dazu zugehören?
Du fühlst Dich in sozialen Situationen oft überfordert bzw. fühlst Dich unverstanden und ausgegrenzt?
Dann fühl Dich bei uns Herzlich Willkommen. In einem geschützten Rahmen tauschen wir uns über spezielle Herausforderungen / Erfahrungen / Situationen aus und versuchen uns wohlwollend zu unterstützen.
Bitte melde Dich bei uns zu den Terminen an, um vorhersagbare Treffen planen zu können.
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 04. September 2025
- 19:15 – 21:15 Uhr
- 411 vhs
1 Donnerstag 04. September 2025 19:15 – 21:15 Uhr 411 vhs -
- 2
- Donnerstag, 02. Oktober 2025
- 19:15 – 21:15 Uhr
- 411 vhs
2 Donnerstag 02. Oktober 2025 19:15 – 21:15 Uhr 411 vhs -
- 3
- Donnerstag, 06. November 2025
- 19:15 – 21:15 Uhr
- 411 vhs
3 Donnerstag 06. November 2025 19:15 – 21:15 Uhr 411 vhs -
- 4
- Donnerstag, 04. Dezember 2025
- 19:15 – 21:15 Uhr
- 411 vhs
4 Donnerstag 04. Dezember 2025 19:15 – 21:15 Uhr 411 vhs -
- 5
- Donnerstag, 15. Januar 2026
- 19:15 – 21:15 Uhr
- 411 vhs
5 Donnerstag 15. Januar 2026 19:15 – 21:15 Uhr 411 vhs
Sie sind hier:
Frauen im Autismus-Spektrum
Offener Treff (mit Anmeldung) am 1. Do im Monat
Autistische Frauen weisen bereits in früher Kindheit ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten auf und ziehen sich häufig in ihre eigene Welt zurück. Als Teenager wirken sie auf neurotypische Menschen meist unreif und naiv. Zudem sind sie sehr ehrlich und haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Aufgrund dieser Kombination kommt es bei Autistinnen in der Schule vermehrt zu Mobbing-Erfahrungen. Im Berufsalltag stoßen Autistinnen bei ihren neurotypischen Mitarbeitenden auf Missverständnisse und auf Unverständnis, was auch zu Ausgrenzung aufgrund der Andersartigkeit führen kann. Um ihr Anderssein zu verbergen, setzen Autistinnen große Anstrengungen in Offener Treff (mit Anmeldung) ersten Donnerstag im Monat
Form von Masking ein. Diese permanenten Anstrengungen, die sensorischen Reizüberforderungen im sozialen Alltag sowie die Ausgrenzungserfahrungen bzw. das Gefühl nirgendwo dazuzugehören, führen spätestens im Erwachsenenalter zu Depressionen, Ängsten und anderen psychischen Erkrankungen. Der Autismus wird, wenn überhaupt, häufig erst nach einem langen Leidensweg erkannt.
Liebe Autistin,
Du hast lange nicht gewusst, was mit Dir anders ist, aber Du hast Dich schon immer anders (falsch) gefühlt?
Du bist ruhig, angepasst, maskiert und hast das Gefühl nicht dazu zugehören?
Du fühlst Dich in sozialen Situationen oft überfordert bzw. fühlst Dich unverstanden und ausgegrenzt?
Dann fühl Dich bei uns Herzlich Willkommen. In einem geschützten Rahmen tauschen wir uns über spezielle Herausforderungen / Erfahrungen / Situationen aus und versuchen uns wohlwollend zu unterstützen.
Bitte melde Dich bei uns zu den Terminen an, um vorhersagbare Treffen planen zu können.
Form von Masking ein. Diese permanenten Anstrengungen, die sensorischen Reizüberforderungen im sozialen Alltag sowie die Ausgrenzungserfahrungen bzw. das Gefühl nirgendwo dazuzugehören, führen spätestens im Erwachsenenalter zu Depressionen, Ängsten und anderen psychischen Erkrankungen. Der Autismus wird, wenn überhaupt, häufig erst nach einem langen Leidensweg erkannt.
Liebe Autistin,
Du hast lange nicht gewusst, was mit Dir anders ist, aber Du hast Dich schon immer anders (falsch) gefühlt?
Du bist ruhig, angepasst, maskiert und hast das Gefühl nicht dazu zugehören?
Du fühlst Dich in sozialen Situationen oft überfordert bzw. fühlst Dich unverstanden und ausgegrenzt?
Dann fühl Dich bei uns Herzlich Willkommen. In einem geschützten Rahmen tauschen wir uns über spezielle Herausforderungen / Erfahrungen / Situationen aus und versuchen uns wohlwollend zu unterstützen.
Bitte melde Dich bei uns zu den Terminen an, um vorhersagbare Treffen planen zu können.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 10090
-
StartDo. 04.09.2025
19:15 UhrEndeDo. 15.01.2026
21:15 Uhr -
Dozent*in:Sybille Wulfert