Skip to main content

Qualifizierung für Praxisanleitende
Modul 1-4

Kursinhalte:
Anforderungen an Organisation, Lernprozesse und fachpraktische Ausbildung (Modul 1)
Neue Ausbildungsverordnung: Anforderungen an die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
- Inhalte des kompetenzorientierten Rahmenplans
- Qualifikationsprofil der Ausbildung, Niveaustufe 6 des DQR
- Verknüpfungen der Lernorte Fachschule und Praxisstellen
- Voraussetzungen innerhalb der Praxisstellen für die fachpraktische Ausbildung
- Auswahl der Studierenden und Durchführung von hausinternen Bewerbungsverfahren
- Ermöglichung von ko-konstruktiven Lernprozessen sowie des Kompetenzerwerbs

Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten (Modul 2)
- Rollenklärungsprozesse zwischen Studierenden, Ausbildungsbeauftragte, Führungskräften
und Teammitgliedern
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten
- Aufgaben und Verantwortung der Studierenden während der fachpraktischen Ausbildung
- Ressourcenorientierung, Kompetenz- und Qualitätsmanagement im Ausbildungsprozess
- Kenntnis unterschiedlicher Lernebenen, Förderung individueller Lernprozesse

Gestaltung der Anleitungsgespräche (Modul 3)
- Planung, Durchführung und Auswertung der Anleitungsgespräche
- Anlassbezogene Gespräche zwischen Ausbildungsbeauftragten und Studierenden
wie z. B.: Auswertungs- und Evaluationsgespräche, Klärungs- und Kritikgespräche,
Vereinbarungen und Kontrakte, Kriseninterventionen, Motivation etc.
- Einbeziehung der Führungskräfte in die Aufgaben, Anforderungen und Verantwortung während
der fachpraktischen Ausbildung
Individuelle Ausbildungspläne, Dokumentation und Beurteilung des Kompetenzerwerbs (Modul 4)
- Erwerb und Dokumentation von Handlungskompetenzen, personalen und sozialen Kompetenzen
- Organisation von Selbstlernprozessen während der pädagogischen Bildungsarbeit
- Planung, Bearbeitung und Auswertung von fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen
- Kontinuierliche Bearbeitung der Individuellen Ausbildungspläne (IAP)
- Implementierung regelmäßiger Beurteilungsgespräche im Ausbildungsprozess
- Entwicklung beurteilungsrelevanter Kriterien und Indikatoren
- Gemeinsame Beurteilung der fachpraktischen Ausbildung (Mentor*in und
Ausbildungsbeauftragte*r)

Abschied und Abschluss der praktischen Ausbildung (Modul 5)
- Abschluss der Ausbildung innerhalb der Praxisstelle
- Planung und Durchführung eines Abschlussgesprächs
- Wissensmanagement: Hausinterne Evaluation des Ausbildungsprozesses
- Schlussfolgerungen für die Zukunft (Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozesse, Qualifikation etc.)

Kolloquium, Fachgespräch
- Erkenntnisse und Lernerfahrungen aus der zertifizierten Qualifizierung, fachliche Fragen zum Ausbildungsprozess
- Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Ausbildungsbeauftragten in der Kindertageseinrichtung

Der Kurs findet in der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau, Kleinauheim statt.

Kurstermine 7

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 20. März 2023
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    1 Montag 20. März 2023 09:00 – 16:00 Uhr
    • 2
    • Dienstag, 21. März 2023
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    2 Dienstag 21. März 2023 09:00 – 16:00 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 22. März 2023
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    3 Mittwoch 22. März 2023 09:00 – 16:00 Uhr
  • 3 vergangene Termine
    • 4
    • Dienstag, 13. Juni 2023
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    4 Dienstag 13. Juni 2023 09:00 – 16:00 Uhr
    • 5
    • Mittwoch, 14. Juni 2023
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    5 Mittwoch 14. Juni 2023 09:00 – 16:00 Uhr
    • 6
    • Freitag, 22. September 2023
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    6 Freitag 22. September 2023 09:00 – 16:00 Uhr
    • 7
    • Donnerstag, 09. November 2023
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    7 Donnerstag 09. November 2023 09:00 – 17:00 Uhr

Qualifizierung für Praxisanleitende
Modul 1-4

Kursinhalte:
Anforderungen an Organisation, Lernprozesse und fachpraktische Ausbildung (Modul 1)
Neue Ausbildungsverordnung: Anforderungen an die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
- Inhalte des kompetenzorientierten Rahmenplans
- Qualifikationsprofil der Ausbildung, Niveaustufe 6 des DQR
- Verknüpfungen der Lernorte Fachschule und Praxisstellen
- Voraussetzungen innerhalb der Praxisstellen für die fachpraktische Ausbildung
- Auswahl der Studierenden und Durchführung von hausinternen Bewerbungsverfahren
- Ermöglichung von ko-konstruktiven Lernprozessen sowie des Kompetenzerwerbs

Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten (Modul 2)
- Rollenklärungsprozesse zwischen Studierenden, Ausbildungsbeauftragte, Führungskräften
und Teammitgliedern
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung der Ausbildungsbeauftragten
- Aufgaben und Verantwortung der Studierenden während der fachpraktischen Ausbildung
- Ressourcenorientierung, Kompetenz- und Qualitätsmanagement im Ausbildungsprozess
- Kenntnis unterschiedlicher Lernebenen, Förderung individueller Lernprozesse

Gestaltung der Anleitungsgespräche (Modul 3)
- Planung, Durchführung und Auswertung der Anleitungsgespräche
- Anlassbezogene Gespräche zwischen Ausbildungsbeauftragten und Studierenden
wie z. B.: Auswertungs- und Evaluationsgespräche, Klärungs- und Kritikgespräche,
Vereinbarungen und Kontrakte, Kriseninterventionen, Motivation etc.
- Einbeziehung der Führungskräfte in die Aufgaben, Anforderungen und Verantwortung während
der fachpraktischen Ausbildung
Individuelle Ausbildungspläne, Dokumentation und Beurteilung des Kompetenzerwerbs (Modul 4)
- Erwerb und Dokumentation von Handlungskompetenzen, personalen und sozialen Kompetenzen
- Organisation von Selbstlernprozessen während der pädagogischen Bildungsarbeit
- Planung, Bearbeitung und Auswertung von fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen
- Kontinuierliche Bearbeitung der Individuellen Ausbildungspläne (IAP)
- Implementierung regelmäßiger Beurteilungsgespräche im Ausbildungsprozess
- Entwicklung beurteilungsrelevanter Kriterien und Indikatoren
- Gemeinsame Beurteilung der fachpraktischen Ausbildung (Mentor*in und
Ausbildungsbeauftragte*r)

Abschied und Abschluss der praktischen Ausbildung (Modul 5)
- Abschluss der Ausbildung innerhalb der Praxisstelle
- Planung und Durchführung eines Abschlussgesprächs
- Wissensmanagement: Hausinterne Evaluation des Ausbildungsprozesses
- Schlussfolgerungen für die Zukunft (Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozesse, Qualifikation etc.)

Kolloquium, Fachgespräch
- Erkenntnisse und Lernerfahrungen aus der zertifizierten Qualifizierung, fachliche Fragen zum Ausbildungsprozess
- Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Ausbildungsbeauftragten in der Kindertageseinrichtung

Der Kurs findet in der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau, Kleinauheim statt.
  • Gebühr
    550,00 €
  • Kursnummer: 734071
  • Start
    Mo. 20.03.2023
    09:00 Uhr
    Ende
    Do. 09.11.2023
    17:00 Uhr