Skip to main content

Hannah Arendt (1906-1975)
Philosophinnen- und Philosophenporträts

An jeweils sechs Kursabenden werden bedeutende Philosophinnen und Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Es wird ein Überblick über ihre intellektuellen Entwicklungen, ihre zentralen Ideen und Fragestellungen gegeben. Die Kurse sind auch Einführungen in die Philosophie, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Hannah Arendt (1906-1975)
Hannah Arendt ist vor allem als politische Theoretikerin durch ihr Standardwerk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ von 1955 international bekannt geworden. Darin versucht sie zu analysieren und zu verstehen, wie es zu den totalitären Regimen, also Nationalsozialismus und Stalinismus, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommen konnte. Ihre geistige Herkunft war aber die Philosophie. Sie studierte zunächst bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, den berühmtesten deutschen Philosophen in den 20er Jahren. Ihr Denken kreiste immer um die Frage, was eigentlich die Besonderheit menschlichen Handelns ausmacht, die sie in ihrem philosophischen Hauptwerk „Vita activa oder Vom tätigen Leben“ ausgearbeitet hat.

Kurstermine 6

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 11. Februar 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • 206 vhs
    1 Dienstag 11. Februar 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs
    • 2
    • Dienstag, 18. Februar 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • 206 vhs
    2 Dienstag 18. Februar 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs
    • 3
    • Dienstag, 25. Februar 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • 206 vhs
    3 Dienstag 25. Februar 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs
    • 4
    • Dienstag, 04. März 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • 206 vhs
    4 Dienstag 04. März 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs
    • 5
    • Dienstag, 11. März 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • 206 vhs
    5 Dienstag 11. März 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs
    • 6
    • Dienstag, 18. März 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • 206 vhs
    6 Dienstag 18. März 2025 18:00 – 19:30 Uhr 206 vhs

Hannah Arendt (1906-1975)
Philosophinnen- und Philosophenporträts

An jeweils sechs Kursabenden werden bedeutende Philosophinnen und Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Es wird ein Überblick über ihre intellektuellen Entwicklungen, ihre zentralen Ideen und Fragestellungen gegeben. Die Kurse sind auch Einführungen in die Philosophie, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Hannah Arendt (1906-1975)
Hannah Arendt ist vor allem als politische Theoretikerin durch ihr Standardwerk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ von 1955 international bekannt geworden. Darin versucht sie zu analysieren und zu verstehen, wie es zu den totalitären Regimen, also Nationalsozialismus und Stalinismus, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommen konnte. Ihre geistige Herkunft war aber die Philosophie. Sie studierte zunächst bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, den berühmtesten deutschen Philosophen in den 20er Jahren. Ihr Denken kreiste immer um die Frage, was eigentlich die Besonderheit menschlichen Handelns ausmacht, die sie in ihrem philosophischen Hauptwerk „Vita activa oder Vom tätigen Leben“ ausgearbeitet hat.