Sie sind hier:
Die Erinnerung an den Holocaust in der deutschen und israelischen Gesellschaft
Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag
Der Holocaust prägt(e) auf einzigartige Weise die deutsche und eben auch israelische Gesellschaft. Um heutige Diskussionen und politische Stellungnahmen zu versachlichen wollen wir in einem ersten Schritt jüngere Forschungen zum Holocaust studieren, um in einem zweiten Schritt die Erinnerungspraktiken in den jeweiligen Gesellschaften zu reflektieren.
Die Auseinandersetzung soll helfen, einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten jenseits von Reflexen und scheinbar selbstverständlichen politisch geforderten Positionen.
Die Auseinandersetzung soll helfen, einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten jenseits von Reflexen und scheinbar selbstverständlichen politisch geforderten Positionen.
Sie sind hier:
Die Erinnerung an den Holocaust in der deutschen und israelischen Gesellschaft
Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag
Der Holocaust prägt(e) auf einzigartige Weise die deutsche und eben auch israelische Gesellschaft. Um heutige Diskussionen und politische Stellungnahmen zu versachlichen wollen wir in einem ersten Schritt jüngere Forschungen zum Holocaust studieren, um in einem zweiten Schritt die Erinnerungspraktiken in den jeweiligen Gesellschaften zu reflektieren.
Die Auseinandersetzung soll helfen, einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten jenseits von Reflexen und scheinbar selbstverständlichen politisch geforderten Positionen.
Die Auseinandersetzung soll helfen, einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten jenseits von Reflexen und scheinbar selbstverständlichen politisch geforderten Positionen.
-
Gebühr12,00 €
- Kursnummer: 10088
-
StartDo. 30.01.2025
19:00 UhrEndeDo. 30.01.2025
21:15 Uhr
Dozent*in:
Georg Philipp Melloni