Sie sind hier:
Klimaneutralität 2040 - Herausforderungen für die Versorgungsinfrastruktur
Technik-Vortrag am Donnerstag, 30. März 2023
Bei der Diskussion um die Energiewende wurden zunächst die Ziele definiert, und nun müssen die Taten folgen. Die Stadt Hanau hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dabei ist es natürlich nicht damit getan, den Gasverbrauch zu reduzieren oder auf Elektromobile umzusteigen.
Zurecht fragen sich die Bürger, woher die Energie zum Betrieb der Fahrzeuge oder zum Heizen der Wohnungen kommt. Und spätestens beim Ruf nach der kompletten Umstellung auf erneuerbare Energien wird klar, dass die Energie zur Versorgung Hanaus nicht in Hanau allein generiert werden kann.
Wie aber können wir uns die Versorgung der Stadt in Zukunft vorstellen? Diese Fragen und auch die besonderen Herausforderungen an die Versorgungsnetze sollen in dieser Veranstaltung adressiert werden.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA.
Anmeldung erwünscht.
Bei der Diskussion um die Energiewende wurden zunächst die Ziele definiert, und nun müssen die Taten folgen. Die Stadt Hanau hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dabei ist es natürlich nicht damit getan, den Gasverbrauch zu reduzieren oder auf Elektromobile umzusteigen.
Zurecht fragen sich die Bürger, woher die Energie zum Betrieb der Fahrzeuge oder zum Heizen der Wohnungen kommt. Und spätestens beim Ruf nach der kompletten Umstellung auf erneuerbare Energien wird klar, dass die Energie zur Versorgung Hanaus nicht in Hanau allein generiert werden kann.
Wie aber können wir uns die Versorgung der Stadt in Zukunft vorstellen? Diese Fragen und auch die besonderen Herausforderungen an die Versorgungsnetze sollen in dieser Veranstaltung adressiert werden.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA.
Anmeldung erwünscht.
Sie sind hier:
Klimaneutralität 2040 - Herausforderungen für die Versorgungsinfrastruktur
Technik-Vortrag am Donnerstag, 30. März 2023
Bei der Diskussion um die Energiewende wurden zunächst die Ziele definiert, und nun müssen die Taten folgen. Die Stadt Hanau hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dabei ist es natürlich nicht damit getan, den Gasverbrauch zu reduzieren oder auf Elektromobile umzusteigen.
Zurecht fragen sich die Bürger, woher die Energie zum Betrieb der Fahrzeuge oder zum Heizen der Wohnungen kommt. Und spätestens beim Ruf nach der kompletten Umstellung auf erneuerbare Energien wird klar, dass die Energie zur Versorgung Hanaus nicht in Hanau allein generiert werden kann.
Wie aber können wir uns die Versorgung der Stadt in Zukunft vorstellen? Diese Fragen und auch die besonderen Herausforderungen an die Versorgungsnetze sollen in dieser Veranstaltung adressiert werden.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA.
Anmeldung erwünscht.
Bei der Diskussion um die Energiewende wurden zunächst die Ziele definiert, und nun müssen die Taten folgen. Die Stadt Hanau hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dabei ist es natürlich nicht damit getan, den Gasverbrauch zu reduzieren oder auf Elektromobile umzusteigen.
Zurecht fragen sich die Bürger, woher die Energie zum Betrieb der Fahrzeuge oder zum Heizen der Wohnungen kommt. Und spätestens beim Ruf nach der kompletten Umstellung auf erneuerbare Energien wird klar, dass die Energie zur Versorgung Hanaus nicht in Hanau allein generiert werden kann.
Wie aber können wir uns die Versorgung der Stadt in Zukunft vorstellen? Diese Fragen und auch die besonderen Herausforderungen an die Versorgungsnetze sollen in dieser Veranstaltung adressiert werden.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA.
Anmeldung erwünscht.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 10402
-
StartDo. 30.03.2023
19:30 UhrEndeDo. 30.03.2023
21:00 Uhr
Dozent*in:
Adrian Szabo
Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Schlossgartensaal KRS