Sie sind hier:
Frisches Lithium aus verbrauchten Batterien
Technik-Vortrag am Donnerstag, 2. März 2023
In der öffentlichen Wahrnehmung finden sich verschiedene Positionen zur Elektromobilität. Besonders kritisch wird der mit den verwendeten Akkus verbundene Ressourcenverbrauch diskutiert. Derzeit werden Verfahren entwickelt, die das Recycling von Lithium aus ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zum Durchbruch verhelfen könnten.
Forscher der Fa. Evonik in Hanau gehen dabei neue Wege und setzen z.B. auf eine ionenselektive Keramikmembran in einem elektrochemischen Prozess. Die Technik, die im Versuchsmaßstab bereits im Einsatz ist, zeichnet sich durch hohe Effizienz und ein hochreines, für die Fertigung neuer Batterien geeignetes auf Anhieb gebrauchsfertiges Recyclingprodukt aus. Mit einer zeitnahen Markteinführung wird gerechnet.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA.
Anmeldung erwünscht.
In der öffentlichen Wahrnehmung finden sich verschiedene Positionen zur Elektromobilität. Besonders kritisch wird der mit den verwendeten Akkus verbundene Ressourcenverbrauch diskutiert. Derzeit werden Verfahren entwickelt, die das Recycling von Lithium aus ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zum Durchbruch verhelfen könnten.
Forscher der Fa. Evonik in Hanau gehen dabei neue Wege und setzen z.B. auf eine ionenselektive Keramikmembran in einem elektrochemischen Prozess. Die Technik, die im Versuchsmaßstab bereits im Einsatz ist, zeichnet sich durch hohe Effizienz und ein hochreines, für die Fertigung neuer Batterien geeignetes auf Anhieb gebrauchsfertiges Recyclingprodukt aus. Mit einer zeitnahen Markteinführung wird gerechnet.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA.
Anmeldung erwünscht.
Sie sind hier:
Frisches Lithium aus verbrauchten Batterien
Technik-Vortrag am Donnerstag, 2. März 2023
In der öffentlichen Wahrnehmung finden sich verschiedene Positionen zur Elektromobilität. Besonders kritisch wird der mit den verwendeten Akkus verbundene Ressourcenverbrauch diskutiert. Derzeit werden Verfahren entwickelt, die das Recycling von Lithium aus ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zum Durchbruch verhelfen könnten.
Forscher der Fa. Evonik in Hanau gehen dabei neue Wege und setzen z.B. auf eine ionenselektive Keramikmembran in einem elektrochemischen Prozess. Die Technik, die im Versuchsmaßstab bereits im Einsatz ist, zeichnet sich durch hohe Effizienz und ein hochreines, für die Fertigung neuer Batterien geeignetes auf Anhieb gebrauchsfertiges Recyclingprodukt aus. Mit einer zeitnahen Markteinführung wird gerechnet.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA.
Anmeldung erwünscht.
In der öffentlichen Wahrnehmung finden sich verschiedene Positionen zur Elektromobilität. Besonders kritisch wird der mit den verwendeten Akkus verbundene Ressourcenverbrauch diskutiert. Derzeit werden Verfahren entwickelt, die das Recycling von Lithium aus ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zum Durchbruch verhelfen könnten.
Forscher der Fa. Evonik in Hanau gehen dabei neue Wege und setzen z.B. auf eine ionenselektive Keramikmembran in einem elektrochemischen Prozess. Die Technik, die im Versuchsmaßstab bereits im Einsatz ist, zeichnet sich durch hohe Effizienz und ein hochreines, für die Fertigung neuer Batterien geeignetes auf Anhieb gebrauchsfertiges Recyclingprodukt aus. Mit einer zeitnahen Markteinführung wird gerechnet.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA.
Anmeldung erwünscht.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 10401
-
StartDo. 02.03.2023
19:30 UhrEndeDo. 02.03.2023
21:00 Uhr
Dozent*in:
Patrik Stenner
Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Schlossgartensaal KRS