Skip to main content

gezielte Auswahl

Loading...
Body und Mind Bildungsurlaub vom 30.01. - 03.02.2023
Mo. 30.01.2023 09:30
Hanau
Bildungsurlaub vom 30.01. - 03.02.2023

Bildungsurlaub vom 30.01. - 03.02.2023 Ist Ihr Alltag von hohen beruflichen und persönlichen Anforderungen geprägt und Sie finden immer weniger Zeit, sich bewusst um Ihre Gesundheit zu kümmern und den Stress aktiv zu bewältigen? Dann sind Sie genau richtig hier. Denn in diesem Bildungsurlaub erhalten Sie gleich auf zweifache Weise wichtige Informationen und praktische Anleitungen für den Erhalt Ihrer Arbeitskraft und für Ihre persönliche Gesundheitsförderung: Auf mentaler Ebene erlernen Sie durch NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) ein gesundes Gedankenmanagement, auf körperlicher Ebene erlernen Sie die Grundelemente der jahrhundertealten Yogatradition. Unser Ziel dabei ist, sowohl den Körper als auch den Geist, body und mind, ganzheitlich zurück in die Ruhe, in einen entspannten Zustand zu führen, in dem gute Entscheidungen und hohe Leistungsfähigkeit möglich sind. Ein Gewinn also, der sowohl für Sie, als auch für das berufliche und für das soziale Umfeld dienlich ist. Diese Veranstaltung ist auch für Menschen, die schon immer einmal Yoga ausprobieren wollten, gut geeignet. Lediglich eine gewisse Mobilität wird vorausgesetzt. Bitte bequeme Kleidung, Yoga-Matte, Decke, Socken und feste Schuhe/Jacke mitbringen. Wir gehen auch täglich raus. Die Veranstaltung findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Iris Fischer
90 Jahre „Machtergreifung“ - Das Deutsche Reich im Frühjahr 1933
Di. 31.01.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 31. Januar 2023 Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Führer“ der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler. In der brüchigen Parteienlandschaft des Deutschen Reiches führte Hitler nun eine Koalition aus Nazis und Nationalkonservativen. Die Nationalsozialisten begingen den 30. Januar seither als Tag der nationalen Erhebung und den Beginn ihrer Machtübernahme. Binnen Kurzem wurden die demokratischen Strukturen und Institutionen der Weimarer Republik ausgehebelt, und die deutsche Geschichte nahm ihren verhängnisvollen Lauf bis zum Völkermord an den Juden und Millionen Kriegstoten in Europa. Der Vortrag untersucht die Vorgeschichte dieser Umwälzung und wirft einen Blick in den Alltag der Hanauer in krisenhafter Zeit. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10901
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Kurz
Die Naumburg bei Nidderau-Erbstadt Kloster, hanauische Kellerei, Schloss und Ruine
Di. 07.02.2023 19:30
Hanau
Kloster, hanauische Kellerei, Schloss und Ruine

Vortrag am Dienstag, 07. Februar 2023 Oberhalb des Krebsbachtales zwischen Heldenbergen, Erbstadt und Kaichen liegt auf einem markanten Hügel das heutige Schloss Naumburg. Der etwas bedauerliche bauliche Zustand verhindert einen Blick in die reichhaltige Geschichte der Anlage. Sie wurde erstmals als Nuwenburg 1035 erwähnt und war jahrhundertelang ein kleines Benediktiner-Kloster. Kunsthistorisch bedeutsam ist ein reich bebildertes Salbuch aus dem 16. Jahrhundert, das sich heute im Hessischen Staatsarchiv Marburg befindet. Aufstieg, Niedergang und die spätere Nutzung des Klosterbesitzes geben exemplarisch einen interessanten Einblick in die Territorialgeschichte der südlichen Wetterau. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht. Bitte beachten: RAUMÄNDERUNG. Der Vortrag findet in der Aula der Karl-Rehbein-Schule statt.

Kursnummer 10902
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 10.02.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10041
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Befreit - und was nun? Das Schicksal der Displaced Persons in Hanau nach dem Einmarsch der Amerikaner 1945
Di. 14.02.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 14. Februar 2023 10.600 Personen unterschiedlichster Nationalität findet der Brite Harry Heath im April 1945 in den Kasernen entlang der Hanauer Lamboystraße vor. Francois-Kaserne, Hessen-Homburg-Kaserne und Hutier-Kaserne haben die Amerikaner nach ihrem Einzug in die Region zum Sammellager für die von ihnen befreiten Zwangsarbeiter und KZ-Überlebende erklärt. Allesamt sind sie Opfer des nun daniederliegenden nationalsozialistischen Unrechtsregimes, das sie aus ihren Heimatländern verschleppt hatte. Nun hofften sie bis zu ihrer Rückkehr auf temporäre Unterkunft, Verpflegung und medizinische Versorgung im Sammelzentrum. Wer führte bei diesem Unternehmen, das Tausende von Menschen einschließt, Regie? Wer fühlte sich im Lager verantwortlich für die körperlich und psychisch Belasteten? Der Vortrag basiert auf den Aufzeichnungen des britischen Lagerleiters Harry Heath und seiner Frau über ihre Erfahrungen und Beobachtungen im Lageralltag und zeigt auf, wie die Befreiten von Anfang an - und schon vor dem Aufkommen des Kalten Krieges - erneut zum Spielball der Politik werden. Ihr Weg zurück wird durch nicht vorhergesehene Schwierigkeiten und Gefahren erschwert. Er führt die einen in erneute Unfreiheit und Knechtschaft, die anderen in eine selbstbestimmte Zukunft. Die politische Konstellation der führenden Mächte und die ungelösten Probleme im Zusammenleben der einzelnen Nationen, wie sie im Lagerleben hervortreten, besitzen in der gegenwärtigen Situation eine bedrückende Aktualität. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10903
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Italienisch B 2 - Onlinekurs
Mi. 15.02.2023 18:00
Hanau

Italienisch B 2 Alla fine del livello B2 si è in grado di - capire il contenuto essenziale di testi complessi su argomenti concreti e astratti e comprendere una discussione specializzata inerente alla propria professione - comunicare con un grado di scorrevolezza e spontaneità tali da permettere un'interazione normale con chi parla la propria lingua madre - esprimersi in modo chiaro e dettagliato su una vasta gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un problema illustrando vantaggi e svantaggi delle diverse possibilità Se non siete sicuri del Vostro livello di competenza, rimaniamo a Vostra disposizione secondo orario da concordare. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der Stufe B2 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Der Kurs findet in der vhs.cloud. der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur - Onlinekurs
Do. 23.02.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur - Onlinekurs

Onlineschulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Do. 23.2, 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 24.2, 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Do. 2.3, 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 3.3, 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Do. 9.3, 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10042
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Im Namen des Volkes Schöffe werden
Do. 23.02.2023 19:00
Hanau
Schöffe werden

In Hessen sitzen in der derzeitigen Wahlperiode 2019-2023 insgesamt 4.488 Schöffinnen und Schöffen mit auf der Richterbank in Amts- und Landgerichten. In Strafverfahren urteilen sie mit gleicher Stimme wie die berufsrichterlichen Kolleginnen und Kollegen und sind Repräsentanten des Volkes in der Rechtsprechung. Für die Amtsperiode 2024-2028 werden ab Mitte 2023 bundesweit neue Schöffinnen und Schöffen gewählt. Dieses Seminar richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Schöffenamt interessieren. Schöffen müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Sie müssen bei ihrem Amtsantritt mindestens 25 Jahre alt und dürfen nicht älter als 69 Jahre sein (§ 33 Nr. 1 und 2 GVG). Über weitere Voraussetzungen oder Ausschlusskritierien klärt der Vortrag auf. Weitere Themen u.a.: • Befähigung zum Schöffenamt: wer sollte sich bewerben, wer nicht? • Ablauf der Bewerbung und Wahl • gesetzliche Stellung sowie Rechte und Pflichten der Schöffen • praktische Aspekte des richterlichen Ehrenamts: Zeitaufwand, Entschädigung • die Hauptverhandlung: Bedeutung und Ablauf • Herausforderungen und Probleme im Schöffenamt Auch für Fragen der TeilnehmerInnen ist genug Zeit. Zum Referenten JÖRG SCHMITZ (52) ist seit 2019 erstmals Schöffe am Landgericht Hanau und kann daher aus erster Hand berichten. Er betreibt ferner ehrenamtlich den YouTube-Kanal SCHÖFFEN TV www.schoeffen.tv mit Infos zum Amt und zu schöffenrelevanten Themen.

Kursnummer 10443
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Jörg Schmitz
Der Verein im Steuerdschungel von A-Z - Onlinekurs Fortbildungsreihe Ehrenamt
Sa. 25.02.2023 10:00
Fortbildungsreihe Ehrenamt

In diesem Seminar werden zu jedem Buchstaben zwei Stichworte erläutert. So ergibt sich eine Bandbreite von Aufwandsentschädigung über Förderverein, Homepage, Kassenprüfung, Insolvenz bis hin zu Reisekosten, Sponsoring und Zuwendungsbestätigungen. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Überblick über den „Steuerdschungel“ zu liefern und ein möglichst breites Spektrum abzudecken. Anmeldungen bitte an freiwilligenagentur@hanau.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.

Kursnummer 10005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Oechler
Taiji, Qigong und gewaltfreie Kommunikation Bildungsurlaub vom 27.02. - 03.03.2023
Mo. 27.02.2023 09:00
Hanau
Bildungsurlaub vom 27.02. - 03.03.2023

Taiji, Qigong und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - bewusst und effektiv handeln gegen Stress im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext Bildungsurlaub vom 27.02. - 03.03.2023 Mit Taiji, Qigong und gewaltfreie Kommunikation können Sie schädlichem Stress auf mehreren Ebenen regulierend begegnen. Die wohltuenden Übungen des Taiji und Qigong bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen die Balance zwischen Aktivität (Yang) und Ruhe (Yin) wieder her. Die gewaltfreie Kommunikation stellt Werkzeuge zur Verfügung, die zur Klärung des eigenen Standpunktes und einer wertschätzenden, ehrlichen Art der Kommunikation führen. Unnötige Formen von Stress, wie Konflikte und Missverständnisse in Beruf und Alltag können so transformiert werden, dass sie den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der anderen dienlich sind. Während Taiji und Qigong auf der körperlichen - non verbalen Ebene - wirken, bietet die gewaltfreie Kommunikation Möglichkeiten, sich selbst und anderen auch in schwierigen Kommunikationssituationen wohlwollend und bedürfnisorientiert zu begegnen. So können sich die Methoden gegenseitig bereichern, indem sie Wohlbefinden und Entspannung fördern und Sie mit praxisrelevantem Wissen über gelingende Kommunikation versorgen. Bitte gemütliche Kleidung, eine Matte, Socken, eine Decke und Sportschuhe mitbringen. Bei schönem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Veranstaltung findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.

Kursnummer 30158
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Markus Wagner
Georg Büchner - Radikale Freiheit und Revolution
Di. 28.02.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 28. Februar 2023 Georg Büchner (1813-1837) hat wie kein anderer Dichter des Vormärz eine radikale gesellschaftskritische Position vertreten, die sich zum ersten Mal im „Hessischen Landboten“ von 1834 artikuliert: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ So lautet die Formel, mit der Büchner und sein Mitstreiter, Friedrich Ludwig Weidig, ihre Schrift überschrieben. Unzweideutig ist hier die Botschaft. Aber seine Vorstellungen von Freiheit und Revolution geraten immer mehr ins Wanken. In einem seiner Briefe, die er im Frühjahr 1834 an seine Braut schickt, spricht er vom Einzelnen, der „nur Schaum auf der Welle“ sei, von menschlichen Verhältnissen, in denen eine „unabwendbare Gewalt“ regiere, die keiner beherrschen könne. Im ersten Sozialdrama Deutschlands lässt er folgerichtig eine Gestalt zum Helden werden, die eigentlich ein Antiheld ist: Woyzeck. Verarmt, gehetzt, spracharm und sprachlos wird dieser Gedrückte und Gedemütigte, dieser Diskriminierte und Entwürdigte zuerst in den Wahnsinn und dann zum Mord an seiner Geliebten getrieben. Freiheit wird zur Phrase, der Humanismus zur Farce. Aber wofür dann Revolution? Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Joachim Volke
Italienisch A 1.2 - Onlinekurs Personen mit Vorkenntnissen
Mi. 01.03.2023 17:00
Hanau
Personen mit Vorkenntnissen

Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund stehen. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Italienisch A 1 Am Ende der Stufe A1 können Sie - vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfach Sätze verstehen und verwenden - sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten - sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Nach Beendigung der kompletten Stufe A1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Italienisch A 1.2 Personen mit Vorkenntnissen Die Gruppengröße beträgt 6-8 Personen. Beratungstermine nach Vereinbarung im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau Der Kurs findet in der vhs.Cloud. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.

Kursnummer 409061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Frisches Lithium aus verbrauchten Batterien
Do. 02.03.2023 19:30
Hanau

Technik-Vortrag am Donnerstag, 2. März 2023 In der öffentlichen Wahrnehmung finden sich verschiedene Positionen zur Elektromobilität. Besonders kritisch wird der mit den verwendeten Akkus verbundene Ressourcenverbrauch diskutiert. Derzeit werden Verfahren entwickelt, die das Recycling von Lithium aus ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zum Durchbruch verhelfen könnten. Forscher der Fa. Evonik in Hanau gehen dabei neue Wege und setzen z.B. auf eine ionenselektive Keramikmembran in einem elektrochemischen Prozess. Die Technik, die im Versuchsmaßstab bereits im Einsatz ist, zeichnet sich durch hohe Effizienz und ein hochreines, für die Fertigung neuer Batterien geeignetes auf Anhieb gebrauchsfertiges Recyclingprodukt aus. Mit einer zeitnahen Markteinführung wird gerechnet. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Patrik Stenner
Hanau im 30-jährigen Krieg: Die Krisenjahre 1635 bis 1638
Di. 07.03.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 7. März 2023 Der Referent wendet sich gegen die in Hanau geläufige Darstellung der Jahre 1635 bis 1638. Die Maßnahmen des Generals Lamboy waren keine Belagerung, sondern eine Blockade Hanaus. Und der Hunger war nicht allgemein, sondern ein soziales Problem: Reiche Familien und auch die militärische Führung hatten immer genug zum Essen, während arme Leute hungerten. Weil Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel am 13. Juni 1636 das Entsatzheer leitete und Hanau 1736 an das Haus Hessen-Kassel fiel, wurde der 13. Juni zum großen Hanauer Festtag. Aus Hanauer Sicht war aber nicht der Juni 1636, sondern der Februar 1638 das entscheidende Datum: Erst nach der Entmachtung des schwedischen Kommandanten Ramsay war Graf Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg ein wirklich souveräner Landesherr und konnte sich dem Prager Frieden von 1635 anschließen. Nach dem Tod des Grafen im August 1638 betrieb seine Witwe Sibylle Christine erfolgreich eine strikte Neutralitätspolitik. Und ihre Ehe mit Graf Friedrich Casimir, geschlossen am 13. Mai 1647, war keine erotische Verirrung, sondern ein geschickter politischer Schachzug: Mit der reformierten Sibylle Christine und dem lutherischen Friedrich Casimir stand ein konfessionell gemischtes Paar an der Spitze der Grafschaft Hanau und leitete damit den so schwierigen Ausgleich der beiden evangelischen Konfessionen ein. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10905
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Deutsch B 1 Zertifikat (telc) Prüfung am 11. März 2023
Sa. 11.03.2023 08:00
Hanau
Prüfung am 11. März 2023

Um sich für diese Prüfung anmelden zu können, müssen Sie entweder an einem Prüfungsvorbereitungskurs der Stufe B 1.2 oder an dem Prüfungstraining "Fit für das Zertifikat B1 telc" (siehe Information unten) teilgenommen haben. Anmeldung zu der Prüfung: • per Mail an fit@vhs-hanau.de oder nach telefonischer Rücksprache • Die Prüfungsgebühr ist nach Rechnungsstellung oder per Abbuchung zu entrichten. • Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. • Nach dem Anmeldeschluss am 17.Februar 2023 ist kein Rücktritt mehr möglich. *Fit für das Zertifikat Deutsch B1 am 2. Februar 2023, 17.30 – 20.30 Uhr Dauer: 4 Unterrichtseinheiten Kosten: 45 € Inhalt: Hinweise und Tipps für die Prüfung, Organisatorische Rahmenbedingungen, Besprechung einer Probeprüfung, Übungsheft (ohne CD)

Kursnummer 7540461
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: N. N.
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin Faszination Honigbienen in der Natur -Onlinekurs
Mi. 15.03.2023 18:00
Faszination Honigbienen in der Natur -Onlinekurs

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei.

Kursnummer 10043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Vereinsgründung - Onlinekurs Fortbildungsreihe Ehrenamt
Do. 16.03.2023 18:00
Fortbildungsreihe Ehrenamt

Sie überlegen einen Verein zu gründen? In dieser Veranstaltung beleuchten wir das Thema „Vereinsgründung“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Wann ist es sinnvoll, nützlich oder notwendig einen Verein zu gründen? Welche Vorteile und Hürden bringt die Gemeinnützigkeit? Welche Vorüberlegungen müssen grundsätzlich gemacht werden? Es wird auch darum gehen, welche anderen Rechtsformen es gibt und was deren Vor- und Nachteile sind. Das Seminar stellt keine individuelle Rechtsberatung dar! Es können nur allgemeine Hinweise und Informationen gegeben werden, die eine individuelle Beratung auf Basis des jeweiligen Einzelfalls nicht ersetzen! Anmeldungen bitte an freiwilligenagentur@hanau.de. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet.

Kursnummer 10006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Oechler
Viaggio virtuale in Veneto - Onlinekurs da livello B1
Sa. 18.03.2023 09:30
Hanau
da livello B1

Durante il nostro viaggio virtuale faremo tappa a Vicenza, dove vedremo le opere dell'architetto Andrea Palladio e la villa Valmarana ai Nani, con i bellissimi affreschi di Domenico e Giovanni Battista Tiepolo. Faremo anche un salto a Bassano del Grappa, famosa per il suo bellissimo centro storico a per l´acquavite. Passeremo poi da Padova, "città dipinta" che dall'estate 2021 è inserita nella lista del patrimonio mondiale Unesco. Parleremo della Cappella degli Scrovegni affrescata da Giotto, della famosa statua in bronzo del Gattamelata di Giotto e di molto altro. Scopriremo inoltre le tradizioni culinarie venete. L'obiettivo del corso è quello di stimolare l'attività orale attraverso un percorso che unisce l`arte e la cucina italiane. Avremo anche occasione di approfondire una scelta di strutture grammaticali sulla base di esercizi lessicalmente contestualizzati. Tutto il materiale che utilizzeremo sarà messo a disposizione sulla vhs.cloud. Der erste Kurstermin ist für die Teilnehmenden gebührenfrei (Technikcheck). Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Teilnehmende. Anmeldefrist: 11.03.2023 Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Italienisch B 1 Am Ende der Stufe B1 können Sie - die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht - die meisten alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern - über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der kompletten Stufe B1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten.

Kursnummer 409181
Literarische Reise durch Hessen, Teil 3: Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet
Di. 28.03.2023 19:30
Hanau

Vortrag am Dienstag, 28. März 2023 Über die Literaturstadt Frankfurt ist viel gesagt und geschrieben worden. Um nicht allzu Bekanntes ein weiteres Mal vorzutragen, sollen bei diesem dritten Teil der Literaturreise durch Hessen vor allem zu Unrecht vergessene oder kaum beachtete Autorinnen und Autoren vorgestellt werden. Alles beginnt mit einer Sage, aus der wir lernen, dass Frankfurt von Karl dem Großen und einer Hirschkuh gegründet wurde. Über die „Goldene Bulle“ gelangen wir zur Wahl- und Krönungsstadt Frankfurt, vor allem zu lebendigen Schilderungen der Krönungsfeierlichkeiten. Einen Schwerpunkt bildet die berühmte Markt- und Messestadt Frankfurt. Was Martin Luther über das Messegewimmel sagte oder Enea Silvio Piccolomini, später als Papst Pius II. bekannt, scheint noch heute aktuell zu sein. Wichtig war die Stadt auch für den „Sturm und Drang“. Hier kommt mit Friedrich Maximilian Springers Roman „Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt in fünf Büchern“ aus dem Jahr 1791 einer der bekanntesten Stoffe der Weltliteratur zur Sprache. Mit Heinrich Heine und Ludwig Börne lernen wir die Judengasse in ergreifenden Schilderungen kennen. Wenn man noch nie etwas über Johann Conrad Friedrich gehört hat, wird man sich nicht wenig über seinen Roman „Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten“ wundern. Mit dem weltbekannten „Struwwelpeter“-Verfasser Heinrich Hoffmann geht es zum IG-Farben-Hochhaus, wo heute die Goethe-Universität auch das Andenken an Heinrich Hoffmann pflegt. Und auch nach Offenbach geht unsere literarische Reise: Hier ergötzen wir uns an den Streichen des jungen Johann Wolfgang Goethe und lernen Bettine von Arnims Großmutter, Sophie von La Roche, kennen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10052
Klimaneutralität 2040 - Herausforderungen für die Versorgungsinfrastruktur
Do. 30.03.2023 19:30
Hanau

Technik-Vortrag am Donnerstag, 30. März 2023 Bei der Diskussion um die Energiewende wurden zunächst die Ziele definiert, und nun müssen die Taten folgen. Die Stadt Hanau hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dabei ist es natürlich nicht damit getan, den Gasverbrauch zu reduzieren oder auf Elektromobile umzusteigen. Zurecht fragen sich die Bürger, woher die Energie zum Betrieb der Fahrzeuge oder zum Heizen der Wohnungen kommt. Und spätestens beim Ruf nach der kompletten Umstellung auf erneuerbare Energien wird klar, dass die Energie zur Versorgung Hanaus nicht in Hanau allein generiert werden kann. Wie aber können wir uns die Versorgung der Stadt in Zukunft vorstellen? Diese Fragen und auch die besonderen Herausforderungen an die Versorgungsnetze sollen in dieser Veranstaltung adressiert werden. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Adrian Szabo
Loading...