Kurse nach Themen
Wir lernen TON kennen und bauen folgende Form-Vorschläge, je nachdem was die Zeit uns erlaubt: Maus, Schnecke, Igel und andere kleine Tiere. Sie zeigen die Baumöglichkeiten und bieten Übung mit dem Tonmaterial von nass bis trocken. Kleine Fantasie Figuren die aufrecht stehen können sind ebenfalls möglich oder auch Kacheln und Bilder aus Tonplatten mit Abdrücken in die Oberfläche, so werden wir Form im Raum besser verstehen. An größeren Formen wie Hund und Pferd kann der Umgang mit dem Material wunderbar geübt werden. Außerdem können stets auch ganz kleine Formen wie Schmuckanhänger, Ringe und Zöpfe entstehen und neue Ideen und Technikübungen wie Löcher, Musterabdrücke, etc. umgesetzt werden. Material und Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Martina Schoder hat Kunst an der Bezalel Academy in Israel studiert sowie als Fulbright Stipendiatin ihren Master an der Rhode Island School of Design, USA erlangt. Sie arbeitet als Bildhauerin mit Naturmedien wie Pflanzen, Erde und Ton, oft in raumbezogenen Installationen. Ihr Kreativunterricht bietet Gestaltung für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene. Das weiche Material Ton stärkt die Erlebnisse mit 3-dimensionaler Form im Raum. Keramik ist ein Abenteuer der Verwandlung und bleibt eine beeindruckende Erfahrung, die wir gemeinsam mit unseren Händen entdecken.
Ein Kurs der euren Ideen und Fantasien Flügel verleiht. Wollt Ihr riesige oder winzige Bilder malen, Drucken ohne Presse, verrückte Collagen kleben, irrwitzige Montagen bauen? Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Farben wird experimentiert, gemalt, gebastelt, collagiert, gezeichnet und vieles mehr. Es können dreidimensionale Objekte aus Draht, Gips, Speckstein, Modelliermasse oder einem anderen Material entstehen. Es kann mit Acryl, Pastell, Öl, Aquarell oder Gouache gemalt werden. Eine Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler/innen vermittelt die Technik und gibt Ideen für die Umsetzung der eigenen Arbeiten. Eine gelegentliche frech-fröhliche Auseinandersetzung mit Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart mag Euch neue Impulse geben. Also wie wäre es mit Farbe schießen oder Bilder gießen? Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Egal ob du schon gut nähen kannst oder ganz neu anfängst. In diesem Kurs lernst du deine Nähmaschine richtig kennen. Je nach deinen Wünschen und Kenntnissen kannst du dir das Projekt aussuchen. Du lernst den sicheren Umgang mit der eigenen Nähmaschine und erfährst alles, was du sonst noch wissen musst um dauerhaft Freude am Nähhobby zu haben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Zubehör, Garn, Baumwollstoff uni und gemustert. Der Kurs findet im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt,
WildArt Ich bin freischaffende Künstlerin und Wildnispädagogin. Für die Hanauer Kitas biete ich ein 1,5 bis 3 stündiges Programm im Außenbereich, Park oder nahe gelegenen Wald-und Wiesengelände an. Die Termine können direkt mit mir telefonisch (0174-3385658) für Voroder Nachmittage vereinbart werden. Und je nach Bedarf für eine feste Gruppe oder frei wählbar sein. Die Teilnahme ist ab 3 Jahren möglich. Besteht die Gruppe aus Kindern zwischen 3-5 Jahren beschränkt sich die Anzahl auf 10, bei Vorschulkindern (5-6 Jahren) auf maximal 15 Kinder. Material ist keines erforderlich. Sitzkissen sind hilfreich und alles, was für die Bewegung draußen nötig sein wird: je nach Witterung entsprechende Kleidung, Insektenschutz und eventuell eine Trinkflasche. Wild: Wir erforschen die Natur vor der Haustür und lernen spielerisch die Vielfalt unserer Ökosysteme kennen. Art: Es gibt einen unerschöpflichen Vorrat an kreativen und nachhaltigen Gestaltungsmöglichkeiten und Spielideen. Ich freue mich mit Euch zusammen Hanauer Ecken neu zu entdecken :)
In den Bleib-fit-Kursen kannst Du den Lernstoff des aktuellen Schuljahres wiederholen und festigen. Lernlücken werden schnell erkannt und nachgearbeitet. In den Bleib-fit-Kursen für Deutsch wird die Grammatik und der Wortschatz wiederholt. Durch kurzweilige Wortschatzübungen kannst Du die neuen Grammatikstrukturen besser verstehen. Du arbeitest an verschiedenen Textsorten und Themen und verbesserst so Deine Lesetechniken und Textarbeiten. Du festigst den Lernstoff in Deutsch und erhöhst Deine Selbstsicherheit in diesem Fach. Der Kurs richtet sich an alle Schüler, die in der 8. oder 9. Klasse sind.
Dieser Kurs richtet sich an junge Nachwuchskünstler, die tiefer in die Möglichkeiten des Malens und Kreativen Schaffens eintauchen wollen. Hierbei geht es nicht nur um technische Tricks und Kniffe, sondern vor allem um den Ausdruck der individuellen Ideen. In entspannter Atmosphäre werden auch der Bildaufbau thematisiert und eigene Ausdrucksmöglichkeiten ausprobiert. Dem Spektrum an Materialien sind keine Grenzen gesetzt und so kann immer etwas Neues entdeckt werden. Bei schönem Wetter besteht auch die Möglichkeit, in freier Natur Skizzen und Zeichnungen anzufertigen und sich von der Umgebung inspirieren zu lassen. Dieser Kurs eignet sich auch für eine wiederholte Teilnahme.
TalentCAMPus - Ein kostenfreies Angebot Die Volkshochschule Hanau veranstaltet zusammen mit der Stadtbücherei und dem Medienzentrum Hanau, im Rahmen des Bündnisses Kultur macht Stark, in den Ferienzeiten einen TalentCAMPus, das heißt viel Neues lernen und noch mehr Spaß dabei haben. Osterferien Upcycling, was ist das denn? 8 bis 11 Jahren Ein kreatives Projekt um das Thema Nachhaltigkeit. Wir leben in einer Zeit, in der wir uns mehr Gedanken über das Thema Müll machen müssen. Überall entseht Müll. Ein großer Teil davon sind auch Textilien. Was passiert mit unserer Kleidung, wen wir diese nicht mehr tragen? Jede/r kennt Kleidersammlungen, Container oder auch Secondhand Läden. In diesem Kurs betrachten wir Textilien einmal aus einem anderen Blickwinkel, diese sind unser Material für kreatives Gestalten. Improvisieren, gestalten und mit Spaß kreativ sein, alles ist möglich! Für das Projekt werden wir gewaschenen Textiltien verwenden. Wir freuen uns auf euch! Mittagessen ist kostenfrei dabei.
Jonglieren die Kunst der Artistik In den Herbstferien können die Kinder eine Woche intensiv das Jonglieren erlernen. Nach einem spielerischen Aufwärmen werden die Kinder das Jonglieren nach ihren Wünschen und Fähigkeiten in all seinen Fassetten erlernen. Egal ob das Jonglieren mit Bällen, das Spiel mit dem Devilstick, Diabolo oder den Poi, die Kinder werden spielerisch herangeführt und unterrichtet.
Toy Fotografie setzt Spielzeug fotografisch in Szene. Ob Action-, Comic-, Anime- oder Legofiguren, Funko Pop, Spielzeugautos, Eisenbahnen oder Schleichfiguren, wir schaffen realistisch wirkende Aufnahmen mit dem Smartphone. Im Kurs erfahrt ihr nützliches über die Kameraeinstellungen eurer Smartphones. Ihr lernt die Grundlagen, wie man Spielzeug richtig in Szene setzt, ein Fotoset erstellt und eindrucksvolle Perspektiven für seine Aufnahme bekommt. Mit Effekten bringen wir richtig Action in die Aufnahmen und lassen sogar Spielzeug bzw. Gegenstände im Bild schweben. Dabei seid ihr selbst gefragt coole Szenen zu erstellen, umzusetzen und zu fotografieren. Wir besprechen ein paar der Bilder und es gibt auch praktische Tipps zur nachträglichen Bildbearbeitung, damit die Bilder so richtig zu Geltung kommen. Als Teilnahmevoraussetzung solltest du Spaß am Fotografieren haben und neugierig auf die Toy Fotografie sein. Bitte bringe dein vollgeladenes Smartphone, das passende Ladekabel und wenn möglich eine geladene Powerbank mit. Ebenso verschiedenes Spielzeug, welches du fotografieren möchtest. Ein Smartphone-Stativ, falls vorhanden. Dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe, da der Kurs draußen stattfindet. Treffpunkt ist der Parkplatz des Sportplatzes am Hochgericht (Bürgerpark Hochgericht) in Kesselstadt.
Der Kurs richtet sich an alle, die das Modezeichnen erlernen möchten und speziell an zukünftige Studienbewerber im Bereich Modedesign, die den Kurs zur Erstellung einer Mappe nutzen können. Schwerpunkt des Kurses ist das Figurinenzeichnen, wobei besonders auf Proportionslehre und Bewegungsstudien eingegangen wird. Weiterführend werden die Themen Bekleidung der Figurine, Faltenwurf und farbiges Gestalten der Zeichnung behandelt. Eigene Entwürfe sollen entwickelt und mit Hilfe verschiedener Techniken entsprechend umgesetzt werden. Besonders wichtig dabei ist es die eigene Kreativität zu fördern und experimentell zu arbeiten. Unterstützt wird dies durch die Vermittlung von Gestaltungs- und Kompositionsgrundlagen sowie Übungen im Bereich der Stilkunde. Der Kurs findet in der Eppsteinschule statt, Doornerstr. 41, Hanau - Steinheim.
Räumliches Zeichnen – die Kunst der Perspektive Ohne von Perspektive – also dem räumlichen Darstellen – etwas zu verstehen, ist Zeichnen nach der Natur ziemlich schwierig. Daher konstruieren wir zuerst einfache Dinge wie z.B. Würfel, Dächer oder Türme. Es gibt aber auch kompliziertere Probleme: Wie zeichnet man Treppen, und wie ein Eisenbahngleis mit Strommasten? Wie sieht ein gekacheltes Schwimmbad aus? Welche Schatten werfen die Figuren auf ein Schachbrett? (Benötigt werden Zirkel, Geodreieck und lange Lineale! Wer möchte, kann auch ein Zeichenbrett mitbringen.) Dieser Kurs eignet sich auch für eine wiederholte Teilnahme.
Ein Kurs der euren Ideen und Fantasien Flügel verleiht. Wollt Ihr riesige oder winzige Bilder malen, Drucken ohne Presse, verrückte Collagen kleben, irrwitzige Montagen bauen? Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Farben wird experimentiert, gemalt, gebastelt, collagiert, gezeichnet und vieles mehr. Es können dreidimensionale Objekte aus Draht, Gips, Speckstein, Modelliermasse oder einem anderen Material entstehen. Es kann mit Acryl, Pastell, Öl, Aquarell oder Gouache gemalt werden. Eine Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler/innen vermittelt die Technik und gibt Ideen für die Umsetzung der eigenen Arbeiten. Eine gelegentliche frech-fröhliche Auseinandersetzung mit Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart mag Euch neue Impulse geben. Also wie wäre es mit Farbe schießen oder Bilder gießen? Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Judo - der sanfte Weg - ist die bekannteste aller japanischen Kampfsportarten. Die dem Ringen ähnelnden Techniken kommen dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern sehr entgegen. Dabei liegt das Verletzungsrisiko unter dem vieler anderer Sportarten. Wettkämpfe spielen bei uns nur eine untergeordnete Rolle - das spielerische Erlernen ausgefeilter Stand- und Bodentechniken und ein umfangreiches Technikrepertoire stehen bei uns im Vordergrund. Positive Nebeneffekte wie Fairness, gesteigertes Selbstbewusstsein, Disziplin und Verantwortungsgefühl stellen sich dabei fast automatisch ein. Halbjährliche Gürtelprüfungen geben dem jungen Judoka die Möglichkeit, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und den weiß-gelben bzw. gelben Gürtel zu erwerben. Nach 4 Wochen ist ein Judoanzug erforderlich. Kinder und Eltern sind hiermit herzlich eingeladen, einmal zwanglos beim Training vorbeizuschauen. Der Kurs findet in der Willi-Rehbein-Sporthalle statt, Fasaneriestraße 31, 63457 Hanau/Klein-Auheim.
Toy Fotografie setzt Spielzeug fotografisch in Szene. Ob Action-, Comic-, Anime- oder Legofiguren, Funko Pop, Spielzeugautos, Eisenbahnen oder Schleichfiguren, wir schaffen realistisch wirkende Aufnahmen mit dem Smartphone. Im Kurs erfahrt ihr nützliches über die Kameraeinstellungen eurer Smartphones. Ihr lernt die Grundlagen, wie man Spielzeug richtig in Szene setzt, ein Fotoset erstellt und eindrucksvolle Perspektiven für seine Aufnahme bekommt. Mit Effekten bringen wir richtig Action in die Aufnahmen und lassen sogar Spielzeug bzw. Gegenstände im Bild schweben. Dabei seid ihr selbst gefragt coole Szenen zu erstellen, umzusetzen und zu fotografieren. Wir besprechen ein paar der Bilder und es gibt auch praktische Tipps zur nachträglichen Bildbearbeitung, damit die Bilder so richtig zu Geltung kommen. Als Teilnahmevoraussetzung solltest du Spaß am Fotografieren haben und neugierig auf die Toy Fotografie sein. Bitte bringe dein vollgeladenes Smartphone, das passende Ladekabel und wenn möglich eine geladene Powerbank mit. Ebenso verschiedenes Spielzeug, welches du fotografieren möchtest. Ein Smartphone-Stativ, falls vorhanden. Dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe, da der Kurs draußen stattfindet. Treffpunkt ist der Parkplatz des Sportplatzes am Hochgericht (Bürgerpark Hochgericht) in Kesselstadt.
Die richtige Präsentation für ein Studium im Bereich Bildende Kunst, Kunstpädagogik oder Design. Eine professionelle Mappe ist Voraussetzung um sich für ein künstlerisches Studium zu bewerben. In diesem Kurs wird sich intensiv mit der theoretischen und praktischen Zusammenstellung einer solchen Mappe auseinandergesetzt. Es stehen die unterschiedlichsten Materialien zur Verfügung um mit individueller Hilfe die besten Ergebnisse zu erreichen. Abschnitte zu Form- und Farbkomposition, Perspektive, Duktus zur praktischen Prüfungsvorbereitung begleiten die künstlerische Arbeit. Falls vorhanden bitte eigene praktische Vorbereitungen, bzw, Prüfungsunterlagen der jeweiligen Schule mitbringen.
Topolino packt seine Koffer und will auswandern. Als sein Cousin Katzerich davon hört, schnappt er sich den kleinen Cousin und geht mit ihm ins Museum Großauheim. Ob die Lebensgeschichten der Italiener und anderer sogenannter Gastarbeiter, die in den 1950er-Jahren zum Arbeiten nach Großauheim und Umgebung kamen und häufig auch ihre Familien nachholten oder hier Familien gründeten, Topolino wohl von seinem Entschluss abbringen werden. Bei unserem Ausflug ins Museum, könnt ihr Topolino bei seiner Entscheidung unterstützen und ihr lernt die Zeit eurer Groß- und Urgroßeltern besser kennen. Ihr könnt uns auch auf Deutsch etwas erzählen oder auf Italienisch oder einfach zuhören. Und etwas aus dem Koffer von Topolino dürft ihr mit nach Hause nehmen! Treffpunkt: Museum Großauheim Kinder und Erwachsene einzeln 6,-- € bzw. Familie 12,-- Euro zzgl. Eintritt In Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau
Inhalt dieses Kurses sind unterschiedliche Zeichentechniken und Methoden des bildlichen Erfassens. Wir zeichnen nach der Natur mit verschiedenen Stiften oder Kreiden und lernen Skizzier- und Schraffiertechniken kennen. Ein kleiner Ausflug in die Welt der Perspektive rundet die ganze Sache zum Schluss ab.
TalentCAMPus - Ein kostenfreies Angebot für Jugendliche Talentcampus Osterferien Die Volkshochschule Hanau veranstaltet zusammen mit der Stadtbücherei und dem Medienzentrum Hanau, im Rahmen des Bündnisses Kultur macht Stark, in den Ferienzeiten einen TalentCAMPus, das heißt viel Neues lernen und noch mehr Spaß dabei haben. Unverbindlicher Informationsabend für Eltern und Jugendliche Nutzen Sie den Informationsabende um sich über den Ablauf und die Angebote zu informieren. Um Anmeldung wird gebeten, damit wir den Informationsabend koordinieren können.
Dieser Kurs eignet sich für KInder, die gerne malen und zeichnen und sich kreativ betätigen.Wir arbeiten mit den verschiedensten Materialien wie Aquarell, Gouache, Acryl, Buntstifte, Filzstifte, Tusche und und und. Wir malen, zeichnen, schnippeln und kleben. Im Vordergrund stehen die Interessen der Kinder und ihre Freude am eigenen arbeiten. Sie erhalten Anregungen, ein bisschen Materialkunde, ein bisschen technik, vor allem aber Mut zum entwickeln und Umsetzen eigener Ideen. Dieser kurs eignet sich auch für wiederholte Teilnahme.
In diesem Workshop befassen wir uns mit der Herstellung von kleinen Trickfilmen mit Lego: Legomodelle können sich mittels Stoptrick selbst zusammenbauen oder wir erzählen kleine Geschichten durch die Stop-Motion-Animation der Legofiguren (Minifigs). Ihr lernt wie man Trickfilme grob plant, danach mit einer Kamera am Computer aufnimmt und welche Tricks und Hilfsmittel man dazu verwendet. Wir zeigen euch wie man Legofiguren laufen lässt und Mimik einsetzen kann. Zum Drehen der Filme haben wir alles was man benötigt vor Ort. Wir arbeiten dabei mit dem Profi-Programm Dragonframe, mit dem auch viele bekannte Stop-Motion-Kinofilme wie Shaun das Schaf, Frankenweenie oder Coraline gedreht wurden. Trickfilme mit Lego werden international BRICKFILM genannt (Brick = Baustein). Legofiguren, Fahrzeuge, Häuser und Bodenplatten werden zur Verfügung gestellt. Bitte einen Windows kompatiblen USB Stick mitbringen!