Skip to main content

Gesellschaft & Leben

Loading...
Genuss mit Zukunft - Nachhaltiger essen und einkaufen Vortrag der Verbraucherzentrale im Rahmen der interaktiven Ausstellung "Ernährung und Klima"
Di. 18.06.2024 19:00
Vortrag der Verbraucherzentrale im Rahmen der interaktiven Ausstellung "Ernährung und Klima"

Gesund und lecker essen sowie gleichzeitig das Klima und die Ressourcen schonen – das möchten immer mehr Menschen. Wie nachhaltige Ernährung gelingen kann und der Einkauf konkret aussehen kann, darum geht es in diesem Vortrag, der Fragen beantwortet wie • Was hat Essen und Trinken mit Klimaschutz zu tun? • Lebensmittelverluste verringern – Was kann ich tun? • Aus der Region und je nach Saison Lebensmittel wählen – warum? • Fleischkonsum und Tierwohl – Welche Label helfen weiter und was sind vegane Alternativen? • Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? • Was hat es mit der „Planetary Health Diet“ auf sich? gebührenfreie Veranstaltung Die Adresse wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung bis 14.06.2024

Kursnummer 102103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gedächtnistraining Kompaktkurs
Mo. 03.06.2024 18:00
Hanau
Kompaktkurs

Tauchen Sie ein in die Welt des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings und bringen Sie Ihr Hirn mit Spaß und Abwechslung in Schwung! Es erwarten Sie abwechslungsreiche Übungen, die nicht nur die Merkfähigkeit trainieren, sondern beispielsweise auch das logische und flexible Denken fördern, die Fantasie beflügeln und die Wortfindung verbessern. Das alles findet in einer entspannten Atmosphäre ohne Leistungsdruck statt. Dazu gibt es auch Tipps, wie Sie sich z.B. Pin-Nummern besser merken können, und Sie lernen eine Technik kennen, mit der Sie Inhalte oder Begriffe für eine Rede sicher abrufen können. Katja Sommer ist zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e.V.

Kursnummer 10093
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,80
Dozent*in: Katja Sommer
Propolis sammeln - mit dem Bienen Huber
Fr. 10.05.2024 19:00
Hanau

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Propolis! Die Auseinandersetzung mit diesem außergewöhnlich interessanten Thema verspricht eine spannende Reise in die Historie, Herkunft, Eigenschaften und den Nutzen von Propolis. Aber nicht nur das – wir werden auch einen detaillierten Blick auf die Verwendung von Propolis in der Bienenhaltung werfen, sei es im Bienenvolk selbst, zur Förderung der Bienengesundheit oder beim Sammeln, Lagern und Herstellen von Propolis-Tinkturen. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um sich sowohl als Hobby-Imker als auch als Nebenerwerb-Imker erfolgreich mit Propolis auseinanderzusetzen. Dazu erhalten Sie ein umfangreiches 42-seitiges E-Paper mit 20 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie während Ihrer Propolis- Reise begleiten wird. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Bescheinigung, die Ihre Teilnahme und das erworbene Wissen bestätigt. Willkommen zu unserem Propolis-Abenteuer! Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung
Do. 19.09.2024 18:00
Hanau

Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.

Kursnummer 10114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anne Frauke Karnstedt
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 23.10.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10149
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Erste Hilfe bei Kindern
Mo. 01.07.2024 10:00
Hanau

In diesem Themenblock werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen: · kennen mögliche Gefahrenquellen zu Hause · können geeignete Präventionsmaßnahmen einleiten · Inhalt und Anwendungsmöglichkeiten eines Verbandkastens DIN · kennen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen · den Allgemeinzustand eines Kindes kontrollieren sowie hinsichtlich lebensbedrohliche Situationen beurteilen Der Kurs findet statt beim Deutschen Roten Kreuz, Johann-Carl-Koch-Str. 8 63452 Hanau 1.OG Lehrsaal 2 und 3

Kursnummer 10112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Beyer
Imker*in Anfänger*innen Schulung in 5 Blöcken Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 11.10.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Termine der 5 Blöcke Termin Block 1: Fr. 11.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 2: Fr. 18.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 3: Fr. 25.10., 18-20.00 Uhr. Termin Block 4: Fr. 08.11., 18-20.00 Uhr. Termin Block 5: Fr. 15.11., 18-20.00 Uhr.

Kursnummer 10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Glücklich und erfüllt im Ruhestand! So findest du das passende Ehrenamt
Do. 07.11.2024 10:00
Hanau
So findest du das passende Ehrenamt

Rente- und jetzt? Wer vor dieser Frage steht, und seiner neu freigewordenen Zeit einen Sinn geben möchte, ist herzlich eingeladen, beim Workshop der Freiwilligenagentur mitzumachen. Wie findet man das passende Ehrenamt? Welche Tätigkeitsfelder gibt es überhaupt? Wie kann ich meine Fähigkeiten einbringen? Was genau kann ich tun? Am Ende des Workshops hat man einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Engagements und im besten Fall auch direkt schon Kontaktadressen von Organisationen, die sich über neue Freiwillige freuen.

Kursnummer 10101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bianca Broßmann
Glücklich und erfüllt im Ruhestand! So findest du das passende Ehrenamt
Do. 23.01.2025 10:00
Hanau
So findest du das passende Ehrenamt

Rente- und jetzt? Wer vor dieser Frage steht, und seiner neu freigewordenen Zeit einen Sinn geben möchte, ist herzlich eingeladen, beim Workshop der Freiwilligenagentur mitzumachen. Wie findet man das passende Ehrenamt? Welche Tätigkeitsfelder gibt es überhaupt? Wie kann ich meine Fähigkeiten einbringen? Was genau kann ich tun? Am Ende des Workshops hat man einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Engagements und im besten Fall auch direkt schon Kontaktadressen von Organisationen, die sich über neue Freiwillige freuen.

Kursnummer 10102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bianca Broßmann
Grundlagen des Erbrechts Vortrag am 21.03.2024 im vhs Gebäude
Do. 21.03.2024 18:00
Hanau
Vortrag am 21.03.2024 im vhs Gebäude

Grundlagen des Erbrechts Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen. Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert. - Testament und Co. - Gesetzliches Erbrecht - Pflichtteil - Familienerbrecht - Beispiele für Erbfolgen Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 10161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Honigsachkunde nach DIB Richtlinien mit Praxisteil Onlineveranstaltung
Do. 17.10.2024 19:00
Hanau
Onlineveranstaltung

Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V. Praxis-Onlineschulung am 17.10.2024 Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Videoschnitt mit Da Vinci Resolve Onlinekurs
Mi. 12.06.2024 18:00
Hanau
Onlinekurs

In der öffentlichen Kommunikation ist Video ein sehr wichtiges, wenn nicht sogar das Medium. So oder so kann es sehr aufmerksamkeitsstark sein, wenn richtig eingesetzt. Zur Produktion eines vernünftigen Videos gehören grob zwei Disziplinen: es muss gefilmt und sollte geschnitten werden. Wenn wir nun aber schon so viel gefilmt haben, wie machen wir aus diesem Material ein ansehenswertes Video? Hierfür gibt es dutzende verschiedene Lösungen. Eine davon aus dem professionellen Bereich ist DaVinci Resolve der Firma Blackmagic Design. Das beste daran? Sie ist in einer umfangreichen Version kostenfrei verfügbar. Die Lernkurve kann allerdings sehr steil sein. Um diese abzuflachen, nähern wir uns in diesem Kurs geführt Schritt für Schritt dem Thema Videoschnitt. Neben den Grundlagen des Videoschnitts wollen wir die Software kennenlernen und am Ende in der Lage sein, ein eigenes Video zu schneiden und zu exportieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein grundsätzliches technisches Verständnis allerdings wünschenswert. Eigenes Material kann gerne mitgebracht werden, ist aber nicht obligatorisch (es wird Übungsfootage geben). Es sollte ein Laptop mitgebracht werden, der den Spezifikationen für DaVinci Resolve entspricht (siehe unten) und auf dem die Software im Idealfall schon heruntergeladen und installiert ist. Download entweder direkt über Blackmagic Design oder Chip, c’t oä. Interessierte erhalten nach der Anmeldung einen Einwahllink mit dem sie an der digitalen Fortbildung teilnehmen können. Der virtuelle Raum ist jew. eine halbe Stunde vor Beginn der Fortbildung für den TechnikCheck geöffnet. Referent: Sascha Kasper

Kursnummer 10154
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sascha Kasper
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung
Do. 21.03.2024 18:00
Hanau

Informationsabend zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Informationsabend richtet sich an Personen, die sich schon einmal gefragt haben:“ Was wäre wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann?“ Wer nicht mehr selbst entscheiden kann und seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, dem wird ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, es sei denn, die Person hat vorgesorgt indem sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung in gesunden Tagen verfasst hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Begleitbroschüren werden ausgeteilt.

Kursnummer 10114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hannelore Hann
Informationsabend zur rechtlichen Betreuung Onlinekurs
Do. 21.11.2024 18:00
Hanau
Onlinekurs

"Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen …“ Informationsveranstaltung zur rechtlichen Betreuung und zu den Vorsorgemöglichkeiten – unter Einbeziehung des seit 01.01.2023 gültigen neuen Betreuungsorganisationsgesetzes. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich fragen: Was ist, wenn ich nach einem Unfall oder einer Krankheit meine Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln oder entscheiden kann? Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Ehegattennotvertretungsrecht? Patientenverfügung? Welches ist das für mich richtige Instrument? Welche Unterschiede gibt es? Worauf muss ich achten? Es ist wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten bei Zeiten zu kennen und entsprechend vorzusorgen. Das gilt auch für jüngere Menschen, denn Krankheiten oder Unfälle kennen keine Altersangaben.

Kursnummer 10103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hannelore Hann
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Do. 28.11.2024 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Hunde verstehen - Hundetraining What is my dog saying?
Fr. 20.09.2024 18:00
Hanau
What is my dog saying?

Dogs primarily communicate through body language. It is not always easy for humans to understand this. Do you want to learn more about what dogs are saying to each other, to other animals, AND to You? This presentation is aimed not only at dog caregivers and those who want to become one. It is also for people, who are unsure about encountering strange dogs and want to do something about it. Are you working at a dog daycare, vet clinic or shelter, and would like to better read and understand the animals in your care - plus stay safer on the job? This presentation shows photos and video clips of dogs “speaking dog”! Animal trainer Yesim Bilz will also talk about the following topics and answer your questions: signs of stress, play, hunting, aggression, dog training.

Kursnummer 10122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Yesim Bilz
Natur- Honigessig, Vinegar selber herstellen Onlineschulung
Mi. 26.11.2025 19:00
Hanau
Onlineschulung

Die Herstellung Ihres eigenen Essigs ist nicht nur eine erfüllende Aufgabe, sondern öffnet auch die Tür zu einer Welt von kulinarischer Kreativität. Bereits nach unserem Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Essigproduktion zu starten und eine Vielzahl von Rezepten auszuprobieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bildern und Arbeitsgrafiken, das Sie bei Ihrem Essigabenteuer unterstützen wird. In den kommenden Schulungsstunden werden wir die grundlegenden Techniken der Essigherstellung ausführlich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die Kunst des Essigherstellens entdecken. Willkommen zu unserem Webinar! Inhalt: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung – filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 13.11.2024 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Die Tierseuche der Honigbienen Die Faulbrut
Do. 05.09.2024 20:00
Hanau
Die Faulbrut

Herzlich willkommen zum Webinar „Die Tierseuche der Honigbienen - die Faulbrut“. In diesem Kurs werden wir anhand eines realen Fallbeispiels eines Faulbrutausbruchs im Stadt-Staat Bremen von 2019 bis 2021 die vielschichtige Geschichte dieser uralten Bienenkrankheit erkunden. Während des Webinars werden Sie lernen, wie sich diese Krankheit verbreitet, wie man sie erkennt und wie effektive Eindämmungsmaßnahmen ergriffen werden können. Wir werden Ihnen auch zeigen, wie Sie durch Vorsorge und präventive Maßnahmen dazu beitragen können, dass diese Krankheit ihren Schrecken verliert. Die Kursunterlagen stehen Ihnen nach dem Webinar noch weitere 60 Tage zur Verfügung, damit Sie das Gelernte vertiefen und in Ihre Imkereipraxis umsetzen können. Inhalt: 1. Schocknachrichten 2. Pandemie Faulbrut in der Frühzeit 3. Die Faulbrut 4. Gesetzeslage Bienenkrankheiten in Deutschland / Bundesländer 5. Ablaufdiagramm 6. Veterinärdienst des Landes Bremen (Verfügung 27.3.2020) 7. Daten / Statistik 8. Schlussbetrachtung 9. Quellenangaben 10. Fragesammlung Mit Teilnahmebescheinigung erfolgreichem Abschluss der Fragesammlung plus Schulungsunterlagen als PDF. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Erste Hilfe bei älteren Menschen
Mo. 10.06.2024 10:00

In diesem Themenblock werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen: · kennen mögliche Gefahrenquellen zu Hause · können geeignete Präventionsmaßnahmen einleiten · Inhalt und Anwendungsmöglichkeiten eines Verbandkastens DIN · Umgang mit blutenden Wunden Der Kurs findet statt beim Deutschen Roten Kreuz, Johann-Carl-Koch-Str. 8 63452 Hanau 1.OG Lehrsaal 2 und 3

Kursnummer 10109
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Beyer
Schulung für ehrenmtliche Betreuende Veranstalungsort: vhs Gelnhausen
Sa. 31.08.2024 09:00
Hanau
Veranstalungsort: vhs Gelnhausen

nach dem hessischen Curriculum Der Kurs bietet interessierten Personen eine grundlegende Einführung in das Betreuungsrecht und in die praktische Tätigkeit eines/einer Betreuers/Betreuerin. Daneben werden Kenntnisse über Krankheiten und Behinderungen vermittelt, von denen gesetzlich Betreute häufig betroffen sind. Die Betreuung, die die rechtliche Vertretung des betroffenen Menschen umfasst, wird vom Amtsgericht übertragen und stellt ein anspruchsvolles und lohnendes Ehrenamt dar. Der Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. sucht Sie als ehrenamtlichen/ehrenamtliche gesetzlichen/gesetzliche Betreuer/in für Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können. Er bildet Sie aus und übernimmt sowohl die Vermittlung als auch Ihre Vertretung. Ihre Mitarbeit ist wertvoll, hilfreich und wichtig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen nur in Verbindung mit dem Eingang der Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 Euro berücksichtigt werden können. Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmegebühr erstattet. Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: Betreuungsverein Main-Kinzig, 06184-54715, info@betreuungsverein-mk.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung spätestens eine Woche vor Beginn der Schulung. Die Schulung findet statt, sofern sich mindestens 6 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. Getränke und Verpflegung während der Schulung sind selbst zu organisieren.

Kursnummer 10113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Melina Fitzke
Vegane Kochschule Vortrag und kleines Buffet im Rahmen der interaktiven Ausstellung "Ernährung und Klima"
Mi. 19.06.2024 18:00
Vortrag und kleines Buffet im Rahmen der interaktiven Ausstellung "Ernährung und Klima"

Vegane Ernährung ist eine Form der vegetarischen Ernährung, bei der ausschließlich pflanzliche Lebensmittel verzehrt werden. • Kurze Darstellung der Zusammenhänge zwischen Klima & Ernährung • Was kann ich tun? Behutsame Verlagerung der Ernährung auf eine pflanzenbasiertere Kost • Win-win-Situation für Mensch, Umwelt und Tiere: Gesundheit für mich und als positiver Nebeneffekt: Unterstützung der regionalen Artenvielfalt durch die verstärkte Nutzung bio-regional-saisonaler pflanzlicher Produkte • Tipps & Tricks, wie das im hektischen Alltag gelingen kann • Oberstes Motto: es soll Spaß machen und schmecken! gebührenfreie Veranstaltung Anmeldung bis 14.06.2024

Kursnummer 102104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hundetraining Hilfe, mein Hund ist ein Leinenrambo!
Mi. 22.01.2025 18:00
Hanau
Hilfe, mein Hund ist ein Leinenrambo!

„Oh Nein, da kommt schon wieder ein Hund!“, denken Hundehalter, wenn Ihr Hund aggressiv bei Hundebegegnungen reagiert. Was tun? Auch heute wird im Hundetraining leider noch oft Aggression mit Aggression „behandelt“. Trainer, die (noch) strafbasiert arbeiten, rechtfertigen tierschutzrelevante Behandlung eines Hundes damit, dass er wissen müsse, dass er das nicht darf. Was sind die Alternativen? Erhalten Sie bei dieser Theorie-Schulung einen Einblick, warum Hunde „Leinenrambos“ werden, und welche Trainingsmethoden helfen, damit ihre Halter in Zukunft Spaziergänge wieder genießen können.

Kursnummer 10120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Cornelia Uhl
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 17.04.2024 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 17.04.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Menschliche Kommunikation als Konfliktursache und als Konfliktregelungsinstrument
Di. 25.06.2024 19:30
Hanau
als Konfliktursache und als Konfliktregelungsinstrument

Vortrag am Dienstag, 25. Juni 2024 Konflikten zwischen zwei oder mehr Personen, Gruppen oder Staaten liegen in der Regel Positionsdifferenzen in Bezug auf einen Sachverhalt zugrunde. Diese Differenzen haben für das Verhalten oder Handeln mindestens eines Beteiligten eine Bedeutung und werden auch von dem bzw. den anderen als existent, vielleicht aber nicht als so bedeutsam wahrgenommen. Ob ein Konflikt nur verbal oder auch handgreiflich oder sogar mit Waffengewalt ausgetragen wird, ist mindestens so stark von den Beziehungen zwischen den Konfliktparteien wie vom tatsächlichen Ausmaß der Positionsdifferenz abhängig. Deshalb können sprichwörtlich Mücken zu Elefanten gemacht werden. Die Wahrnehmung der Positionsdifferenz und die Reaktionen darauf lassen sich als Abfolge von kommunikativen Akten darstellen und verstehen. Auf der Grundlage einer auf Kommunikationsstrukturen und -prozessen bezogenen Analyse ist es für die unmittelbar Beteiligten wie auch für vermittlungswillige Dritte leichter, zu einer Regelung oder Beilegung des Konfliktes zu gelangen. Um Handreichungen zur Analyse und Ansätze für die Regelung von Konflikten wird es in diesem Vortrag gehen. Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV. Anmeldung erwünscht.

Kursnummer 10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Berthold Meyer
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin Faszination Honigbienen in der Natur
Mi. 09.10.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imkerinnen diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker*innen von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. die Tschechei. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robert Löffler
Naturkundliche Erlebnis-Kanutour auf der Kinzig Tagestour von Gelnhausen bis Langenselbold
So. 04.08.2024 09:30
Hanau
Tagestour von Gelnhausen bis Langenselbold

Tagestour von Gelnhausen bis Langenselbold ca. 5-6 Std. / ca. 17 Fkm inkl. Pausen Von Gelnhausen fahren wir mit geringer Strömung und leichtem Schwierigkeitsgrad bis Langenselbold durch den Naturpark Hessischer Spessart bis Langenselbold. Die Strecke ist gut geeignet für Anfänger, Familien und Schulklassen. Die Strecke bietet u.a. zwei Schrägwehre, die u.U. befahrbar sind. Kanuvorerfahrungen sind nicht erforderlich. Kanufahren ist leicht zu lernen, das Wasser, die leichte körperliche Betätigung, der Austausch untereinander und die Gemeinschaft bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit bei sich und im Hier-und-Jetzt anzukommen, so daß sich Körper, Geist und Seele können sich entspannen können. Eine Kanutour ist Erholung, Bewegung, Naturerfahrung und Gemeinschaft. Es handelt sich um die einfachste Etappe der Kinzig, die auch von Anfängern und Kanadiern gut befahren werden kann. Ab der Barbarossastadt Gelnhausen fließt der Fluß durch ein Wiesengelände, wo wieder Störche anzutreffen sind. Der Fluss windet sich durch die Wiesenlandschaft des Kinzigtals. Die Kinzig ist ein kleiner Wiesenfluß mit teils tiefhängenden Bäumen und Büschen. Nennenswerte Stromschnellen gibt es keine, allerdings können Baum- und Buschhindernisse ein Umtragen der entsprechenden Flussstellen erfordern. Unterwegs streifen wir die Kinzigmühle, die Burgmühle, können die Barbarossaburg bewundern, die Kaiserpfalz, den Bunker in Gründau-Rothenbergen, die Kinzigaue bei Gelnhausen, Rothenbergen, die Kinzigaue Langenselbold, den Freizeitpark Kinzigsee sowie das Schloß Langenselbold. Eine Ausrüstungsliste erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Tour. Treffpunkt ist um 9:30h an der Einstiegsstelle direkt am Fluss. Rechtzeitig vor Tourbeginn (ca. 1 Woche) erhalten die Teilnehmer genaue Informationen hinsichtlich Ein- und Ausstieg inkl. einer Wegbeschreibung, sowie der Möglichkeit der Bildung von Fahrgemeinschaften. Ein– und Ausstiege sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Tourbeginn erfolgt eine ausführliche Einweisung. Es kommen ausschließlich 3er Kanadier zum Einsatz.. Fragen zum Treffpunkt, Planung und Organisation beantwortet der Tourguide. Hinweis Die Leigebühr für die Kanus ist im Preis bereits enthalten ebenso wie Material, Bootstransport, Tourleitung, und Schwimmwesten Selbstverpflegung während der Tour Nach der Tour ist ein Besuch in einer Straußenwirtschaft möglich Alle Teilnehmer müssen gut schwimmen können Bitte mibringen: Tagesverpflegung Feste Schuhe, die nass werden dürfen oder Wasserschuhe Wechselkleidung und Handtuch Regenausrüstung, Brillenband für Brillenträger Voraussetzungen: Gute Schwimmkenntnisse. Die Touren sind für Anfänger*innen geeignet. Kanuvorerfahrungen sind nicht erforderlich. Mindestalter 13 Jahre und nur bei Teilnahme der Eltern. In der Teilnahmegebühr enthalten: Leihgebühr für Boote (3er Kanadier), inkl. Ausrüstung Schwimmweste wasserdichte Tonnen und Packsäcke Bootstransport Tourleitung Treffpunkt: Vom Übungsleiter Ralph Spönlein erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Tour per E-Mail alle wichtigen Informationen zur Tour. Die Anreise erfolgt mit privaten Pkws. Es besteht die Möglichkeit zur Bildung von Fahrgemeinschaften

Kursnummer 10155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ralph Spönlein
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt
Mi. 12.11.2025 19:00
Hanau
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten - Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord! Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10158
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Mini-Solaranlagen in Theorie und Praxis Workshop
Mo. 10.06.2024 18:00
Hanau
Workshop

Mini-Solaranlagen oder auch Balkonkraftwerke für den eigenen Balkon oder die Hauswand erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie sind eine unkomplizierte Möglichkeit für Menschen mit und ohne Eigenheim eigenen „grünen“ Strom zu produzieren und Stromkosten zu sparen. Sebastian Werner von Transition Town Frankfurt e.V. gibt einen Überblick, worauf Sie bei der Installation von Mini-Solaranlagen achten sollten. Im Anschluss wird gemeinsam beispielhaft ein Mini-Solarkraftwerk aufgebaut und die Funktionsweise direkt am aufgebauten Objekt erklärt. Schwerpunkte des Workshops sind u.a.: • Auf was ist bei der Anschaffung und Installation zu achten? • Wie viel Strom produziert eine Mini-Solaranlage? • Wie verhält es sich mit meinem Vermieter? Über diese Punkte und mehr wird im Rahmen der Veranstaltung informiert und diskutiert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Klimaschutzmanagement und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Hanau statt. gebührenfreie Veranstaltung

Kursnummer 102106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sebastian Werner
Umgang mit sehbehinderten Menschen
Di. 04.06.2024 10:00
Hanau

In diesem Workshop sensibilisiert die Referentin Silvia Schäfer, die selbst blind ist, für einen achtsamen Umgang mit sehbehinderten Menschen. Welche Formen der Sehbehinderungen gibt es? Wie geht man mit sehbehinderten Menschen um? Worauf muss man achten? Wie gestaltet man eine Umgebung so, dass auch sehbehinderte Menschen gut zurecht kommen? Welche Hilfsmittel und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wer möchte, kann in diesem Workshop auch einen Perspektivwechsel erleben und mit Hilfe von speziellen Brillen die Einschränkung mit verschiedenen Sehbehinderungen nachempfinden.

Kursnummer 10108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Silvia Schäfer
Wiederbelebung mit Defibrilator
Di. 14.05.2024 15:00
Hanau

In diesem Themenblock werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen: • erkennen einer nicht vorhandenen Atmung • erkennen einer Herz-Kreislauf-Stillstand • erfassen den lebensbedrohlichen Zustand und wissen, dass schnelles Handels entscheidend ist • durchführen der Wiederbelebung mit Einsatz des Defibrillators. Der Kurs findet statt beim Deutschen Roten Kreuz, Johann-Carl-Koch-Str. 4a 63452 Hanau 1.OG Lehrsaal 2 und 3

Kursnummer 10106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Beyer
Honigbienen - 1 oder 2 Räumig imkern Onlineschulung mit Diskussion
Fr. 06.12.2024 17:00
Hanau
Onlineschulung mit Diskussion

Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10164
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
KlimaFit Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Mo. 04.03.2024 18:00
Hanau
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Ihrer Region? Wie begegnet Ihre Kommune den Folgen des Klimawandels? Wie können Sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Antworten und Handlungsoptionen bietet der Kurs klimafit. Er vermittelt neben wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel auch Informationen über Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region mit sich bringt. Außerdem können Sie sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune vernetzen und selbst aktiv werden. Dazu wird nicht nur das kommunale Klimaschutzmanagement vom Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Hanau in den Kurs eingebunden, sondern auch Initiativen und Expert:innen aus der Region. klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Das Projekt klimafit wird seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Interessiert? Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich nach Möglichkeit mind. 2 Wochen vor Kursbeginn anzumelden. Hinweis: Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät notwendig, da Materialien über die vhs.cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende digital stattfinden.

Kursnummer 102301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Ute Busch
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 07.02.2025 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag am 20.03.2024 im vhs Gebäude
Mi. 20.03.2024 19:00
Hanau
Vortrag am 20.03.2024 im vhs Gebäude

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer krank ist oder durch einen Unfall handlungsunfähig, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selber durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass einen eine Vertrauensperson betreuen darf. Patientenverfügung bedeutet, wie möchten Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt. Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt. Wie man alles am Besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach -für Sie-verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet. Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat Sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Kursnummer 10160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Brzoska
Varraokonzept für Honigbienen und Einfütterung
Do. 12.06.2025 18:00
Hanau

Willkommen zu unserem Online-Workshop zur rückstandsfreien Varroabehandlung, dem ganzheitlichen Varroakonzept für Honigbienen und der effektiven Einfütterung. Erfahren Sie, wie Sie die Varroamilbe kontrollieren, ohne Rückstände zu hinterlassen, und wie Sie Ihre Bienen optimal für die kommende Saison einfüttern können. Unsere Experten teilen bewährte Praktiken und Wissen, um die Gesundheit Ihrer Bienen zu fördern. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um unsere Bienenvölker zu schützen und zu stärken. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10167
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met - Honigwein Onlineschulung
Mi. 03.07.2024 20:30
Hanau
Onlineschulung

Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Met fand bei den früheren Völkern eine vielseitige Verwendung. Er spielte bei Gastbewirtungen, in Gottesdiensten, als Opfergabe für die Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin eine Rolle. Der Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn verfügbar. Kursunterlagen stehen online zur Verfügung. Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Der Zugangslink wird per E-Mail verschickt.

Kursnummer 10143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung
Do. 28.03.2024 19:00
Hanau
Gewinnung - Verarbeitung - Vermarktung

Herzlich willkommen zu unserem Kurs „Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten“. In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie auf einfache und praxisnahe Weise Blütenpollen sammeln, ernten und erfolgreich vermarkten können. Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zu vermitteln. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis für Ihre Teilnahme dient. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Geheimnisse der Blütenpollengewinnung näherzubringen und Ihnen zu helfen, Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Nach Kursbuchung ist die Onlineschulung für 60 Tage verfügbar. Der Zugangslink wird per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 10139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imker*in Anfänger*innen Schulung - Informationsveranstaltung Faszination Honigbienen in der Natur
Fr. 27.09.2024 18:00
Hanau
Faszination Honigbienen in der Natur

Diese kostenlose Veranstaltung informiert über den Inhalt und den Ablauf des Kurses Imker*in Anfänger*innen Schulung. Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich demjahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen / Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer 10129
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
Loading...