Kurse nach Themen
Egal ob du schon gut nähen kannst oder ganz neu anfängst. In diesem Kurs lernst du deine Nähmaschine richtig kennen. Je nach deinen Wünschen und Kenntnissen kannst du dir das Projekt aussuchen. Du lernst den sicheren Umgang mit der eigenen Nähmaschine und erfährst alles, was du sonst noch wissen musst um dauerhaft Freude am Nähhobby zu haben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Zubehör, Garn, Baumwollstoff uni und gemustert..
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt schneller, als wir denken. Doch was genau steckt hinter den unterschiedlichen KI-Technologien und wie werden sie künftig Ihr Leben prägen? In diesem Vortrag tauchen wir in die verschiedenen Formen von KI ein, beleuchten ihre zukünftigen Einsatzmöglichkeiten und zeigen, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Entdecken Sie, wie die Zukunft der Technologie Sie betrifft – und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Dieser Office-Grundkurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundzüge der vier großen Windows-Anwenderprogramme: Word-Textverarbeitung, Excel-Tabellenkalkulation, PowerPoint-Präsentationstechnik und Outlook für die Korrespondenz und Organisation. Sie erhalten ein umfassendes Wissen über moderne Bürotechnik und die gesellschaftlichen Aspekte der Datenverarbeitung. Inhalte: Word: • Texte eingeben, löschen, kopieren, verschieben • Zeichen- und Absatzformatierung • Bilder und Onlinegrafiken einfügen und bearbeiten • Aufzählungen und Nummerierungen • Tabellen als gestalterisches Mittel • Tabulatoren und Einzüge • Seitenformatierung Excel: • Tabellendaten eingeben, löschen, kopieren und verschieben • Einfache Funktionen nutzen (SUMME, ITTELWERT, MIN, MAX, ANZAHL) • Ausfüllfunktion nutzen • Relative und absolute Bezüge • Zellen formatieren • Diagramme erstellen und bearbeiten PowerPoint: • Folienlayouts kennenlernen und mit Designs arbeiten • Folien mit Inhalt füllen (Text, Textfelder, Bilder, Onlinegrafiken, SmartArts, Videos) und bearbeiten • Folienübergänge gestalten und Inhalte animieren • Präsentation einrichten Outlook: • E-Mails erstellen und bearbeiten • Anhang an E-Mails • Termine und Besprechungen erstellen und bearbeiten • Kontakte erstellen und bearbeiten • Aufgaben erstellen und bearbeiten • Einstellungen kennenlernen • Gesellschaftliche Aspekte der Datenverarbeitung Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs
Bildungsurlaub A 1.1 Personen ohne Vorkenntnisse Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Personen ohne Vorkenntnisse, die einen praxisnahen und effektiven Einstieg in die französische Sprache und Kultur suchen. Sie erwerben grundlegende Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und lernen, sich in einfachen Alltagssituationen zu verständigen. Der Fokus liegt auf dem Hörverstehen und der mündlichen Kommunikation. Ergänzend dazu beschäftigen Sie sich mit kulturellen Besonderheiten und Traditionen Frankreichs anhand authentischer Materialien. Lehrmaterial wird von der Kursleitung bereitgestellt. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Wenn Sie noch nie Französisch gelernt haben, dann ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4 in 63452 Hanau. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerken-nung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs
Körperliche und geistige Entspannung zum Erhalt der beruflichen Leistungsfähigkeit Bildungsurlaub vom 26.01. bis 30.01.2026 Ist Ihr Alltag von hohen beruflichen und persönlichen Anforderungen geprägt und Sie finden immer weniger Zeit, sich bewusst um Ihre Gesundheit zu kümmern und den Stress aktiv zu bewältigen? Dann sind Sie genau richtig hier. Denn in diesem Bildungsurlaub erhalten Sie gleich auf zweifache Weise wichtige Informationen und praktische Anleitungen für den Erhalt Ihrer Arbeitskraft und für Ihre persönliche Gesundheitsförderung: Auf mentaler Ebene praktizieren Sie ein gesundes Gedankenmanagement, wie es u. a. auch im NLP gelehrt wird, auf körperlicher Ebene erlernen Sie die Grundelemente der jahrhundertealten Yogatradition. Unser Ziel dabei ist, sowohl den Körper als auch den Geist, body und mind, ganzheitlich zurück in die Ruhe, in einen entspannten Zustand zu führen, in dem gute Entscheidungen und hohe Leistungsfähigkeit möglich sind. Ein Gewinn also, der sowohl für Sie, als auch für das berufliche und für das soziale Umfeld dienlich ist. Diese Veranstaltung ist auch für Menschen, die schon immer einmal Yoga ausprobieren wollten, gut geeignet. Lediglich eine gewisse Mobilität wird vorausgesetzt. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Socken und feste Schuhe/Jacke mitbringen. Wir gehen auch täglich raus. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen
Partys wurden schon immer gerne gefeiert. Aber was waren die Klassiker auf Partybuffets der 60er- und 70er-Jahre? Wir bewegen uns zurück in die Vergangenheit und entdecken die Kultrezepte, die schon unsere Eltern oder gar Großeltern genossen haben. Damit kann die nächste Geburtstags- oder Karnevalsparty steigen. Der Kurs findet in der Küche des Schulzentrums Hessen-Homburg (Erdgeschoss), Hessen-Homburg-Platz 2, 63452 Hanau statt, im Gebäude A (direkt an der Lamboystraße). Der Eingang zur Küche befindet sich am hinteren Teil des Gebäudes A. WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE KOCHKURSE: Da in der Regel mehr gekocht als verkostet wird, bringen Sie am Kochabend Vorratsdosen mit. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Schürze und ein Schwammtuch mit. Die Kosten für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Am Kochabend entstehen somit keine Kosten mehr für das Essen.
In diesem Workshop befassen wir uns mit der Herstellung kleiner Trickfilme durch Legetrick. Beim Legetrick schneidet man Zeichnungen oder Fotos aus, legt sie flach auf einen Tisch und animiert damit. Im englischen wird diese Technik CUT-OUT-ANIMATION genannt, weil man mit ausgeschnittenen Objekten arbeitet. Wenn man Arme, Beine, Körper und Kopf einzeln ausschneidet kann man aus diesen Teilen animierbare Figuren basteln. Hintergründe oder Figuren können sich von selbst malen. Wenn ihr ein paar ausgedruckte Fotos von eurem Gesicht mitbringt (mit verschiedenen Ausdrücken, Grimassen, Profilen) könnt ihr eine eigene Trickfilmfigur mit eurem Gesicht herstellen und diese animieren. Alle die keine eigenen Figuren basteln möchten können vorhandenes Material mit Smileys, einem Vogel sowie einem Laufzyklus nutzen. Für alle Mal und Bastelfans haben wir diverse Pappen, Papiere, Stifte und einen kleinen Lichttisch vor Ort auf dem Ihr Bilder durchpausen könnt. Wir arbeiten wie immer mit dem Profi-Programm Dragonframe mit dem auch viele bekannte Stop-Motion-Kinofilme wie Shaun das Schaf, Frankenweenie oder Coraline gedreht wurden und werden euch für die Legetrick-technik neue Tricks im Programm vorstellen Im Animationslabor darf jeder ergebnisoffen experimentieren, neues ausprobieren und Spaß haben. Kursleiter Jürgen Kling steht euch dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Eine Vertonung der Filme ist während des Kurs nicht möglich. Bitte Mitbringen: einen Windows kompatiblen USB Stick Lunchpaket und Getränke Linkshänderschere falls benötigt
Es gibt viele Menschen, die schreiben für sich allein im stillen Kämmerlein, bleiben aber im Schreibprozess stecken. Manchmal ist auch schon ein längerer Text entstanden, der in der Schublade ruht, weil hilfreiche Rückmeldungen fehlen. Warum die Begeisterung am kreativen Schreiben nicht mit anderen Interessierten teilen? Diese Schreibwerkstatt bietet Zeit und Raum, um mehr über das literarische Handwerkzeug zu erfahren, den Ausdruck, zu verbessern, die eigenen Texte der Gruppe vorzustellen und in kreativen Schreibübungen neue Impulse zu erhalten. Ziel sollte es sein, dass das geschriebene Wort Bilder zeichnet und alle Sinne anspricht, um den Leser mitzunehmen, auf eine phantastische Reise, hin zu neuen Welten und neuen Erfahrungen. Dieses Angebot richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse.
Ihre Nähmaschine steht schon länger ungenutzt herum? Hier lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die die Nähmaschine bietet und probieren sicheres Einfädeln und verschiedene Nähte mit dickem und dünnem Stoff aus. Sie erfahren welche Funktionen Ihre Nähmaschine hat und wie Sie das Zubehör richtig nutzen. Der Kurs richtet sich an normale Haushaltsnähmaschinen. "Keine Overlock Nähmaschinen". Bitte mitbringen: verschiedene Stoffe uni und gemustert, hochwertige Garne, Spulchen, Schere, ein Verlängerungskabel und das mitgelieferte Nähmaschinen-Zubehör. Im Kurs sind 5 € als Umlage zu entrichten. Der Kurs findet im VHS Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63542 Hanau.
Wie entsteht ein Comic? Wir brauchen Figuren und eine Geschichte. In diesem Workshop erfinden wir die spannende Welt eines Comics selbst und entfesseln unsere Fantasie. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene. Wir entwickeln zusammen Figuren, zeichnen und erfinden eine kleine Geschichte.
Qualifizierung für Sprachentrainer - Eurolta-Basis Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts. Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter*in. Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute. Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar, insgesamt 100 UE. Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €. Aktive Kursleitende der vhs Hanau können einen Zuschuss zur Teilnahmegebühr beantragen (patrizia.stoehr@vhs-hanau.de). Themen im Basis-Seminar: inkl. einer eigenen Unterrichtsfeinplanung für eine Fremdsprache oder DaF: •Unterrichtsdemonstration in einer Fremdsprache: Selbsterfahrung, Reflexion und Auswertung •Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen •Die vier Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben •Phasenmodell, Übungsformen und Umgang mit Lehrwerken •Soziokulturelle und interkulturelle Aspekte •Unterrichtplanung: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung; Micro-Peer-Teaching Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie nach dem Teil Basis eine Unterrichtsfeinplanung abgeben, die bewertet wird: Feinplanung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten gemäß des Phasenmodells (Definition des Lernziels und der Lerninhalte, Beschreibung der Lerner- und Kursleiteraktivitäten, Auswahl der Sozial- und Übungsformen, Medien, Methodische Hinweise) Diese Feinplanung kann für das ICC-Zertifikat nochmals verwendet werden und auf 90 Minuten Unterricht erweitert werden.
Es gibt viele Gründe, einfach mal ohne tierische Produkte zu kochen. Aber ganz unabhängig von der Motivation: Vegane Küche ist weit mehr als das Weglassen von Zutaten. Es gibt eine große Breite von kreativen Gerichten, bei denen gar nicht der Eindruck entsteht, dass etwas fehlen könnte. In diesem Kurs lernen Sie Rezepte für vegane Vorspeisen, Hauptgerichte und auch den süßen Abschluss kennen, die einfach zuzubereiten sind und das Repertoire für Ihre gesunde Küche erweitern. Ganz gleich, ob Sie sich erstmals mit veganer Küche beschäftigen oder „eingefleischter“ Veganer sind. Der Kurs findet in der Küche des Schulzentrums Hessen-Homburg (Erdgeschoss), Hessen-Homburg-Platz 2, 63452 Hanau statt, im Gebäude A (direkt an der Lamboystraße). Der Eingang zur Küche befindet sich am hinteren Teil des Gebäudes A. WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE KOCHKURSE: Da in der Regel mehr gekocht als verkostet wird, bringen Sie am Kochabend Vorratsdosen mit. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Schürze und ein Schwammtuch mit. Die Kosten für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Am Kochabend entstehen somit keine Kosten mehr für das Essen.
Faszination Malerei - Acryl- / Ölmalerei Für Personen mit und ohne Vorkenntnisse Das Zufällige ist die Blume der Poesie auf dem Alltagsbaum., Hans Christian Andersen Selbst ein Bild zu malen, zu Zeichnen bereitet viel Freude, umso mehr je besser es gelingt. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich den Umgang mit Material & Technik der Öl- und Acrylmalerei anzueignen. Lernen Sie die malerischen Vielfalt der Farbübergänge in Öl kennen. Sie gönnt Ihnen in einem Malgang alle Zeit der Welt um ihr Bild zu entwickeln. Die im Vergleich dazu schnell trocknende Acrylfarbe ermöglicht eine andere große maltechnische Bandbreite, fordert mal mehr Wagemut, lädt ein zum Experimentieren. In angenehmer Atelieratmossphäre werde ich Sie, AnfängerInnen & Fortgeschrittene gleichermaßen, dabei unterstützen ihre Wunschmalerei, ihre Bildideen zu verwirklichen. Dabei helfen auch die Vermittlung kunsttheoretischer Kenntnisse, wie Bildaufbau, Farbenlehre, Komposition, ... , die Auseinandersetzung mit den Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte, sowie experimentelle Übungen auch mit anderen Materialien. Es steht Ihnen frei zu kopieren was Ihnen Freude bereitet oder individuell unterstützt an eigenen Sachen zu arbeiten. Das Material wird in der ersten Stunde besprochen. Bitte mitbringen: dickeres Zeichenpapier DIN A3, versch. Stifte, vorhandenes Malmaterial, Lappen, eine Palette bzw. einen großen, weißen Teller. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Kunstfabrik Altersgruppe: ab 13 Jahre Offen für Alle - Vielfalt inspiriert. Malen und Zeichnen in entspannter Atelieratmosphäre Acryl- Öl, Temperamalerei. Zeichnen mit verschiedenen Materialien. Alles was das Atelier an Material und Werkzeug zu bieten hat, steht Euch zur Verfügung. Techniken, Theorien, vielfäftiges Wissen aus der großen Fundgrube der Kunst stelle ich Euch, jedem ganz individuell nach Interesse und Bedarf zur Verfügung. Dieser Kurs ist im besonderen geeignet für Alle, die eine Mappe für eine künstlerische Ausbildung oder Studium anfertigen wollen. Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Kunstwerkstatt Keck-Experimentell-Ausgelassen Altersgruppe: 6 - 13 Jahre Ein Kurs der euren Ideen und Fantasien Flügel verleiht. Wollt Ihr riesige oder winzige Bilder malen, Drucken ohne Presse, verrückte Collagen kleben, irrwitzige Montagen bauen? Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Farben wird experimentiert, gemalt, gebastelt, collagiert, gezeichnet und vieles mehr. Es können dreidimensionale Objekte aus Draht, Gips, Speckstein, Modelliermasse oder einem anderen Material entstehen. Es kann mit Acryl, Pastell, Öl, Aquarell oder Gouache gemalt werden. Eine Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler/innen vermittelt die Technik und gibt Ideen für die Umsetzung der eigenen Arbeiten. Eine gelegentliche frech-fröhliche Auseinandersetzung mit Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart mag Euch neue Impulse geben. Also wie wäre es mit Farbe schießen oder Bilder gießen? Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Haben Sie Fragen zum Thema Internet, Smartphone, Tablet oder Notebook? In dieser Sprechstunde erhalten Sie individuelle Unterstützung – sei es bei der Bedienung Ihrer Geräte, Fragen zur Internetsicherheit oder bei der Suche nach praktischen Tipps. Was Sie erwartet: • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen • Praktische Tipps: Optimale Nutzung Ihrer Geräte und Sicherheitsmaßnahmen • Hilfe bei Problemen: Unterstützung bei technischen Herausforderungen Bitte bringen Sie zur Sprechstunde ihr "Problem-Gerät" (Smartphone, Tablet, Notebook) und das entsprechende Ladekabel mit. Weitere Informationen: Die Sprechstunde findet einmal im Monat statt. Innerhalb des Zeitraums von 08:30 bis 13:00 Uhr stehen für jeden Sprechstundentag vier Einzeltermine zur Verfügung, die von Teilnehmenden individuell gebucht werden können: • Termin 1: 08:30 – 09:30 Uhr • Termin 2: 09:40 – 10:40 Uhr • Termin 3: 10:50 – 11:50 Uhr • Termin 4: 12:00 – 13:00 Uhr Alle verfügbaren Termine finden Sie, wenn Sie auf unserer Homepage nach „Technik-Sprechstunde“ suchen.
Egal ob du schon gut nähen kannst oder ganz neu anfängst. In diesem Kurs lernst du deine Nähmaschine richtig kennen. Je nach deinen Wünschen und Kenntnissen kannst du dir das Projekt aussuchen. Du lernst den sicheren Umgang mit der eigenen Nähmaschine und erfährst alles, was du sonst noch wissen musst um dauerhaft Freude am Nähhobby zu haben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Zubehör, Garn, Baumwollstoff uni und gemustert..
Dass Töpfern nicht nur Töpfe hervorbringt, weiß Jeder, spätestens nach dem Besuch dieses Kurses. Wer zum ersten Mal mitmacht, wird die Grundlagen von dreidimensionaler Form im Raum erlernen und in der Gruppe den Dialog mit dem ursprünglichsten aller Materialien erfahren. Wer den Kurs öfter besucht, wird mehr lernen über das Verhältnis von Form und Farbe und die Gestalt der Dinge immer besser verstehen. Die Kursleiterin kann jede technische Frage beantworten und vermittelt auch, wie Ideen entstehen und weiterentwickelt werden. Dieser Kurs ist ein Muss für jeden, der das Material Ton von seiner besten Seite kennen lernen möchte und unter professioneller Anleitung persönliche Objekte herstellen will. Material und Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs findet im Töpferkeller statt, Schloßplatz 3, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Seien Sie für den Fall der Fälle vorbereitet. Warum ist Vorsorge so wichtig und was kann ich tun? Was sind die Unterschiede zwischen einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung? Wann ist was sinnvoll und was bedeutet das neue Ehegattennotvertretungsrecht? Wenn Sie mehr über diese Themen wissen möchten, dann kommen Sie zur Infoveranstaltung „Vorsorgemöglichkeiten“ vom Betreuungsverein der Lebenshilfe Hanau e.V. Es wird Infomaterial zur Verfügung gestellt.
Der Frühling ist da und der Speck muss weg. Eine Zauberformel in verschiedenen Diät-Ansätzen ist eine Ernährung, bei welcher die Kohlenhydrate stark reduziert werden. Umso besser, wenn das Essen dann auch noch schmeckt und satt macht – sogar wenn man gar keine Diät geplant hat. In diesem Kurs lernen Sie Rezepte für kohlenhydratarme Speisen kennen. Sie werden staunen, dass auch Rezepte wie Pizza ganz ohne Mehl möglich sind. Der Kurs findet in der Küche des Schulzentrums Hessen-Homburg (Erdgeschoss), Hessen-Homburg-Platz 2, 63452 Hanau statt, im Gebäude A (direkt an der Lamboystraße). Der Eingang zur Küche befindet sich am hinteren Teil des Gebäudes A. WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE KOCHKURSE: Da in der Regel mehr gekocht als verkostet wird, bringen Sie am Kochabend Vorratsdosen mit. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Schürze und ein Schwammtuch mit. Die Kosten für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Am Kochabend entstehen somit keine Kosten mehr für das Essen.
Im Rahmen der Xpert Business Zertifikatsprüfung haben Sie die Möglichkeit, eine der folgenden Prüfungen abzulegen: • Betriebliche Steuerpraxis • Bilanzierung • Controlling • Einnahmen-Überschussrechnung • Finanzbuchführung I • Finanzbuchführung II • Finanzwirtschaft • Kosten- und Leistungsrechnung • Lohn und Gehalt I • Lohn und Gehalt II • Personalwirtschaft Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welche Prüfung Sie sich anmelden möchten. Anmeldeschluss: 08.02.2026
Taiji, Qigong und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - bewusst und effektiv handeln gegen Stress im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext Bildungsurlaub vom 09.03. - 13.03.2026 Mit Taiji, Qigong und gewaltfreie Kommunikation können Sie schädlichem Stress auf mehreren Ebenen regulierend begegnen. Die wohltuenden Übungen des Taiji und Qigong bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen die Balance zwischen Aktivität (Yang) und Ruhe (Yin) wieder her. Die gewaltfreie Kommunikation stellt Werkzeuge zur Verfügung, die zur Klärung des eigenen Standpunktes und einer wertschätzenden, ehrlichen Art der Kommunikation führen. Unnötige Formen von Stress, wie Konflikte und Missverständnisse in Beruf und Alltag können so transformiert werden, dass sie den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der anderen dienlich sind. Während Taiji und Qigong auf der körperlichen - non verbalen Ebene - wirken, bietet die gewaltfreie Kommunikation Möglichkeiten, sich selbst und anderen auch in schwierigen Kommunikationssituationen wohlwollend und bedürfnisorientiert zu begegnen. So können sich die Methoden gegenseitig bereichern, indem sie Wohlbefinden und Entspannung fördern und Sie mit praxisrelevantem Wissen über gelingende Kommunikation versorgen. Bei schönem Wetter werden wir auch rausgehen. Bitte gemütliche Kleidung, eine Matte, Socken, eine Decke und Sportschuhe mitbringen. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs
Qualifizierung für Sprachentrainer - Eurolta-Basis Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts. Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter*in. Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute. Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar, insgesamt 100 UE. Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €. Aktive Kursleitende der vhs Hanau können einen Zuschuss zur Teilnahmegebühr beantragen (patrizia.stoehr@vhs-hanau.de). Themen im Basis-Seminar: inkl. einer eigenen Unterrichtsfeinplanung für eine Fremdsprache oder DaF: •Unterrichtsdemonstration in einer Fremdsprache: Selbsterfahrung, Reflexion und Auswertung •Das Europäische Sprachenportfolio •Umgang mit heterogenen Lerngruppen •Übungsformen II und Umgang mit Lehrwerken •Soziokulturelle und interkulturelle Aspekte •Fehleranalyse und Korrektur •Unterrichtplanung II Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie nach dem Teil Basis eine Unterrichtsfeinplanung abgeben, die bewertet wird: Feinplanung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten gemäß des Phasenmodells (Definition des Lernziels und der Lerninhalte, Beschreibung der Lerner- und Kursleiteraktivitäten, Auswahl der Sozial- und Übungsformen, Medien, Methodische Hinweise) Diese Feinplanung kann für das ICC-Zertifikat nochmals verwendet werden und auf 90 Minuten Unterricht erweitert werden.
Im Vordergrund stehen unterschiedliche Kommunikationsübungen zu praxisbezogenen Themen, aber auch die Grammatik, das Lesen und Bearbeiten von englischen Texten und das Schreiben kommen dabei nicht zu kurz. Nach dieser Woche wird es Ihnen leichter fallen, Situationen im Alltag und im Beruf auf Englisch zu meistern. Sie werden Ihren Wortschatz gefestigt und erweitert haben und auch die englische Grammatik wird Ihnen keine Schwierigkeiten mehr bereiten. Kommen Sie vorbei und finden Sie heraus, wieviel Spaß man mit Englisch in einer Woche haben kann! Voraussetzung: Englisch-Kenntnisse auf dem Niveau A 1. Für diesen Kurs werden Anmeldungen nur nach persönlicher Beratung angenommen. Sie können einen kostenfreien Einstufungstest auf www.sprachtest.de durchführen und sich dann von uns beraten lassen: Tel. 06181-92380-0, E-Mail: fit@vhs-hanau.de Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Was ist für einen Bildungsurlaub zu beachten: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: 1. Lassen Sie sich einstufen um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben. 2. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen. Sie haben sich zum Kurs angemeldet: 1. Sie erhalten von der VHS eine Anmeldebestätigung. 2. Spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm.
España Viva - Spanische Woche A 1.1 Personen ohne Vorkenntnisse Bildungsurlaub 23.03. - 27.03.2026 Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle, die einen praxisnahen und effektiven Einstieg in die spanische Sprache und Kultur suchen. Sie erwerben grundlegende Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und lernen, sich in einfachen Alltagssituationen zu verständigen. Der Fokus liegt auf dem Hörverstehen und der mündlichen Kommunikation. Ergänzend dazu beschäftigen Sie sich mit kulturellen Besonderheiten und Traditionen Spaniens anhand authentischer Materialien. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Beratungstermine nach Vereinbarung im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerken-nung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs
Die Messlatte hängt hoch: Überflieger/in im Büro, Super-Parenting zuhause, adrett und nett auf der Familienfeier. Die Anforderungen, die an uns gestellt werden, sind enorm und manchmal fühlt es sich so an, als bliebe das, was uns eigentlich ausmacht, auf der Strecke: Wir selbst. In diesem Kurs geht es um die Freiheit, konsequent ich zu sein, Ruhe zu finden, wenn um mich herum der Sturm tobt. Loszulassen, was nicht mehr zu mir gehört. Wenn wir im Beruf authentisch sind statt Rollenbilder erfüllen zu müssen, entsteht ein Raum, in dem Kraft frei wird für unerwartete Potenziale. Wir begeben uns auf eine spannende Reise zu unseren eigenen Wünschen. Wir erforschen die eigenen Grenzen und erkunden Mittel und Wege, um uns selbst treu zu bleiben und erschließen uns so ungeahnte Kraftreserven. Jeannette Werner ist Kommunikationstrainerin und Diplom-Betriebswirtin mit internationaler Arbeitserfahrung. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Kunstfabrik Altersgruppe: ab 13 Jahre Offen für Alle - Vielfalt inspiriert. Malen und Zeichnen in entspannter Atelieratmosphäre Acryl- Öl, Temperamalerei. Zeichnen mit verschiedenen Materialien. Alles was das Atelier an Material und Werkzeug zu bieten hat, steht Euch zur Verfügung. Techniken, Theorien, vielfäftiges Wissen aus der großen Fundgrube der Kunst stelle ich Euch, jedem ganz individuell nach Interesse und Bedarf zur Verfügung. Dieser Kurs ist im besonderen geeignet für Alle, die eine Mappe für eine künstlerische Ausbildung oder Studium anfertigen wollen. Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Kunstwerkstatt Keck-Experimentell-Ausgelassen Altersgruppe: 6 - 13 Jahre Ein Kurs der euren Ideen und Fantasien Flügel verleiht. Wollt Ihr riesige oder winzige Bilder malen, Drucken ohne Presse, verrückte Collagen kleben, irrwitzige Montagen bauen? Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Farben wird experimentiert, gemalt, gebastelt, collagiert, gezeichnet und vieles mehr. Es können dreidimensionale Objekte aus Draht, Gips, Speckstein, Modelliermasse oder einem anderen Material entstehen. Es kann mit Acryl, Pastell, Öl, Aquarell oder Gouache gemalt werden. Eine Auseinandersetzung mit Werken anderer Künstler/innen vermittelt die Technik und gibt Ideen für die Umsetzung der eigenen Arbeiten. Eine gelegentliche frech-fröhliche Auseinandersetzung mit Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart mag Euch neue Impulse geben. Also wie wäre es mit Farbe schießen oder Bilder gießen? Die Folgekurse bieten die Möglichkeit viele neue und spannende kreative Experimente zu machen.
Qualifizierung für Sprachentrainer - Eurolta-Aufbau Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts. Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter/-in. Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute. Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar. EUROLTA-Basis, insgesamt 50 UE: 30 UE EUROLTA-Basis, Teil 1 Grundlagen + 20 UE EUROLTA-Basis, Teil 2 Ergänzung EUROLTA-Aufbau, insgesamt 50 UE. Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €. Aktive Kursleitende der vhs Hanau können einen Zuschuss zur Teilnahmegebühr beantragen (patrizia.stoehr@vhs-hanau.de). Aufbauseminarreihe, 50 UE, inkl. einer hospitierten und gemeinsam ausgewerteten Unterrichtsstunde; Abschluss mit einem Dossier, das vier Teilprojekte umfasst • Lernerautonomie und Lernstrategien • Binnendifferenzierung und Unterrichtsplanung • Wortschatzvermittlung und Aussprache • Einsatz von authentischen Materialien, Medienkompetenz • Selbsteinschätzung, Sprachprüfung und Lernzielkontrolle • Interkulturelles Lernen Für den Fall, dass Sie am Aufbaukurs teilnehmen möchten, ohne vorher die Basis-Kurse besucht zu haben, lassen Sie sich bitte vor der Anmeldung beraten: Patrizia Stöhr 0151-18063882
Faszination Malerei - Acryl- / Ölmalerei Für Personen mit und ohne Vorkenntnisse Das Zufällige ist die Blume der Poesie auf dem Alltagsbaum., Hans Christian Andersen Selbst ein Bild zu malen, zu Zeichnen bereitet viel Freude, umso mehr je besser es gelingt. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich den Umgang mit Material & Technik der Öl- und Acrylmalerei anzueignen. Lernen Sie die malerischen Vielfalt der Farbübergänge in Öl kennen. Sie gönnt Ihnen in einem Malgang alle Zeit der Welt um ihr Bild zu entwickeln. Die im Vergleich dazu schnell trocknende Acrylfarbe ermöglicht eine andere große maltechnische Bandbreite, fordert mal mehr Wagemut, lädt ein zum Experimentieren. In angenehmer Atelieratmossphäre werde ich Sie, AnfängerInnen & Fortgeschrittene gleichermaßen, dabei unterstützen ihre Wunschmalerei, ihre Bildideen zu verwirklichen. Dabei helfen auch die Vermittlung kunsttheoretischer Kenntnisse, wie Bildaufbau, Farbenlehre, Komposition, ... , die Auseinandersetzung mit den Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte, sowie experimentelle Übungen auch mit anderen Materialien. Es steht Ihnen frei zu kopieren was Ihnen Freude bereitet oder individuell unterstützt an eigenen Sachen zu arbeiten. Das Material wird in der ersten Stunde besprochen. Bitte mitbringen: dickeres Zeichenpapier DIN A3, versch. Stifte, vorhandenes Malmaterial, Lappen, eine Palette bzw. einen großen, weißen Teller. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
In diesem Kurs erkunden Sie die Welt der KI-Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Ist KI nur ein Hype oder verändert sie tatsächlich die Arbeitswelt, die Gesellschaft und unser Leben? Wir begegnen Künstlicher Intelligenz (KI) täglich – beim Anruf der Hotline, beim autonomen Fahren oder bei der Sprachübersetzung. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten moderner KI-Werkzeuge. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für KI vermittelt und anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, welche Potenziale, aber auch Gefahren in der KI stecken. Im praktischen Teil des Kurses, den Workshops, generieren Sie mit KI-Tools innovative Texte und futuristische Bilder sowie vieles mehr. Inhalte: - Wie funktioniert KI? - Geschichte, Entstehung, Potenziale und Gefahren - Workshops mit Vorträgen, Übungen und gemeinsamen Diskussionen Voraussetzungen: - Neugier und Offenheit für neue Technologien - Bitte mitbringen: Laptop, E-Mail-Adresse und Smartphone
Mit Entspannungstechniken und Bewegung den zunehmenden physischen und psychischen Belastungen entgegenwirken und die berufliche Leistungsfähigkeit erhalten Bildungsurlaub vom 11.05. bis 13.05.2026 Der Leistungs- und der daraus resultierende Zeitdruck haben zugenommen und führen zu einer steigenden Stressbelastung. Viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress, der unser Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinträchtigt. Im beruflichen wie im privaten Alltag reagieren wir auf Stress häufig mit automatisierten und unbewusst ablaufenden Verhaltensmustern. Bewusstes und aktives Stressmanagement in Form von bewusster Entspannung sowie wohltuender Bewegung sind zwei wichtige Säulen für eine gesunde Lebensführung. Der Ansatz dieses Bildungsurlaubs basiert auf einem multimodalen Stressmanagement, das die beiden Bereiche Entspannung und Bewegung kombiniert und damit einen ganzheitlichen Ansatz zur Stressbewältigung darstellt. Gestärkt werden damit sowohl die instrumentelle, die regenerative und die mentale Stresskompetenz. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Lerntransfer, so dass die Teilnehmenden die Impulse aus dem Bildungsurlaub nachhaltig in ihren Alltag implementieren können. Bitte gemütliche Kleidung, Decke und Socken mitbringen sowie bequeme Schuhe, denn bei gutem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Kursleitung ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, zertifizierte Kommunikations- und Verhaltenstrainerin und absolviert derzeit eine mehrjährige Ausbildung in Transaktionsanalyse. Des Weiteren hat sie eine Weiterbildung im Fitnessbereich. Sie arbeitet zu den Schwerpunkten Persönlichkeits- und Karriereentwicklung, New Learning und New Work. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als Trainerin und Dozentin unterstützt sie Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, Teams und Organisationen bei den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt sowie in Entwicklungs- und Wachstumsphasen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs
Mit Entspannungs-, Bewegungsprogrammen- und neuen Denkansätzen den Arbeitsalltag ruhiger und gelassener bewältigen Bildungsurlaub vom 08.06. bis 12.06.2026 Was stresst uns? Wie gehen wir damit um? Wie können wir den Berufsalltag meistern, ohne gestresst zu sein? Wie können wir unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit erhöhen? In diesem Bildungsurlaub gehen wir dem Stress auf den Grund und bekommen unseren persönlichen Werkzeugkoffer mit Techniken und Methoden (Entspannungsprogramme, Kurzentspannungen, Bewegungsübungen, Ernährungstipps und neue Denkansätze), um dem Teufelskreis von Stressoren und Stresssymptomen (Schlafstörungen, Magenschmerzen, Rückenschmerzen und Verspannungen, Kopfschmerzen) zu entkommen. Machen wir uns gemeinsam auf die spannende Reise! Bitte gemütliche Kleidung, eine Matte, eine Decke, dicke Socken und Sportschuhe mitbringen. Bei schönem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau.
Spanisch für Alltag und Beruf A 1.1 Personen mit geringen Vorkenntnissen Bildungsurlaub vom 08.06. bis 12.06.2026 Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Teilnehmende, die bereits ein Semester Spanisch gelernt oder den Spanisch-Bildungsurlaub A 1.1 ohne Vorkenntnisse besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse auf der Stufe A 1 verfügen. Sie trainieren alle Fertigkeiten – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – und erweitern dabei systematisch Ihre sprachlichen Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der mündlichen Kommunikation, um Sicherheit im Ausdruck zu gewinnen. Ergänzend dazu beschäftigen Sie sich anhand authentischer Materialien mit Themen und aktuellen Entwicklungen der spanischen und lateinamerikanischen Kultur. Beratungstermine nach Vereinbarung. Sie können hier einen Online-Einstufungstest ausfüllen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs
This course offers you one week of intensive English learning. The program is business-oriented. Focus will be on relevant topics, small talk, meetings etc. and you will be given ample opportunity to practice your speaking and listening skills. Reading and written work will also find adequate consideration. If your English is at or above certificate level (B1), you are welcome to attend. Please speak to one of our course counsellors during the registration period before registering. In this way we will be able to tell you if this course is suitable for you thereby avoiding any disappointment. Voraussetzung: Kenntnisse B 1 Für diesen Kurs werden Anmeldungen nur nach persönlicher Beratung angenommen Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen:, s. Service/Beratung. Der Test ersetzt nicht die persönliche Beratung, dient jedoch für Sie und uns als Orientierungshilfe. Kostenlose Beratung im VHS-Gebäude, Ulanenplatz 4 (nach Vereinbarung). Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Was ist für einen Bildungsurlaub zu beachten: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: 1. Lassen Sie sich einstufen um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben. 2. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen. Sie haben sich zum Kurs angemeldet: 1. Sie erhalten von der VHS eine Anmeldebestätigung. 2. Spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die offizielle Anerkennung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm.
Wie kann ich die zunehmend hohen Anforderungen des heutigen Berufslebens mit meinen elementaren menschlichen Bedürfnissen - wie abzuschalten und Ruhe zu finden - ausbalancieren, um wirklich so etwas wie die vielbeschworene "Resilienz" zu erreichen? Wie - angesichts der Überfülle an Reizen und Informationen - einen Pol der Ruhe und Ausgeglichenheit etablieren? In diesem Bildungsurlaub konzentrieren wir uns auf einen der erfolgreich erprobten Auswege aus dem Hamsterrad; dieser lautet, in eine kurze Formel gebracht: Entschleunigung ist erlernbar. Das in seinen vielfältigen Facetten vorgestellte chinesische Konzept des Yangsheng (="das Leben nähren"; mit Tiefenentspannung und Übungen aus dem Qigong und Taiji) bildet einen zentralen Baustein im Werkzeugkasten der heilsamen und stärkenden Methoden. Darüber hinaus werden moderne westliche Dehn-Entspannung, Körperwahrnehmung und Propriozeption mit den Grundideen des östlichen Erfahrungsschatzes in einen wechselseitig bereichernden Dialog gebracht, um nachhaltig neue Kraft zu tanken. Freuen Sie sich auf eine wohltuende Woche voller neuer Anregungen und aufatmen lassender Entspannungsmomente. Bitte gemütliche Kleidung, dicke Socken, eine Decke und Sportschuhe mitbringen. Bei schönem Wetter werden wir auch rausgehen. Die Veranstaltung findet im vhs-Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs
Französische Woche 2 - A 1.2 - A 2 Personen mit Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits etwa 40 UE Französisch gelernt haben (Niveau A1.1 des GER) und ihre Kenntnisse zügig vertiefen möchten. Sie trainieren alle Fertigkeiten – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – und erweitern dabei systematisch Ihre sprachlichen Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der mündlichen Kommunikation, um Sicherheit im Ausdruck zu gewinnen. Ergänzend dazu beschäftigen Sie sich anhand authentischer Materialien mit kulturellen Themen und aktuellen Entwicklungen in Frankreich. Lehrmaterial wird von der Kursleitung bereitgestellt. Sie können einen Bildungsurlaub auch anstelle eines Intensivkurses besuchen. Beachten Sie jedoch, dass die Inhalte nicht gänzlich mit denen eines Standardkurses übereinstimmen, da im Bildungsurlaub die Landeskunde im Vordergrund steht. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der Kurs findet im vhs-Gebäude statt, Ulanenplatz 4 in 63452 Hanau. Bildungsurlaubsveranstaltungen Was für einen Bildungsurlaub zu beachten ist: Bevor Sie sich zum Kurs anmelden: - Lassen Sie sich einstufen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Veranstaltung gewählt haben - Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Freistellung für die Bildungsurlaubswoche genehmigen Sie haben sich zum Kurs angemeldet: - Mir Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie die offizielle Anerken-nung des Hessischen Sozialministeriums sowie das Wochenprogramm Wenn Sie keinen Bildungsurlaub beantragen, gelten die o. g. Hinweise für Sie nicht. Dokumente zum Download: Anerkennung des Bildungsurlaubs in Hessen Seminarplan des Bildungsurlaubs