Sie sind hier:
Dessiner en plein air: Zeichnen und Aquarellieren im Freien
Schlosspark Philippsruhe-Spezial: Skulpturen
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach
erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem
Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um
uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch
Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte
und Lärm, Stille und Musik.
Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs
und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung
kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz
nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer.
Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum
perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem
wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach
einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung
des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes
heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben.
Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu
bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige
Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser
geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte
unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für
Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür
geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter
vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail-
Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den
Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen.
Motive dieses Kurses sind der Schlosspark und die im Park platzierten Skulpturen im
Schlosspark Philippsruhe in Hanau.
Treffpunkt ist der Brunnen auf der Parkseite des Schlosses zur Philippsruher Allee / Landstraße Richtung Maintal.
erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem
Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um
uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch
Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte
und Lärm, Stille und Musik.
Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs
und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung
kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz
nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer.
Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum
perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem
wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach
einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung
des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes
heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben.
Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu
bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige
Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser
geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte
unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für
Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür
geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter
vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail-
Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den
Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen.
Motive dieses Kurses sind der Schlosspark und die im Park platzierten Skulpturen im
Schlosspark Philippsruhe in Hanau.
Treffpunkt ist der Brunnen auf der Parkseite des Schlosses zur Philippsruher Allee / Landstraße Richtung Maintal.
Sie sind hier:
Dessiner en plein air: Zeichnen und Aquarellieren im Freien
Schlosspark Philippsruhe-Spezial: Skulpturen
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach
erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem
Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um
uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch
Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte
und Lärm, Stille und Musik.
Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs
und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung
kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz
nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer.
Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum
perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem
wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach
einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung
des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes
heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben.
Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu
bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige
Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser
geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte
unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für
Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür
geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter
vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail-
Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den
Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen.
Motive dieses Kurses sind der Schlosspark und die im Park platzierten Skulpturen im
Schlosspark Philippsruhe in Hanau.
Treffpunkt ist der Brunnen auf der Parkseite des Schlosses zur Philippsruher Allee / Landstraße Richtung Maintal.
erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem
Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um
uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch
Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte
und Lärm, Stille und Musik.
Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs
und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung
kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz
nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer.
Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum
perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem
wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach
einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung
des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes
heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben.
Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu
bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige
Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser
geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte
unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für
Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür
geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter
vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail-
Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den
Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen.
Motive dieses Kurses sind der Schlosspark und die im Park platzierten Skulpturen im
Schlosspark Philippsruhe in Hanau.
Treffpunkt ist der Brunnen auf der Parkseite des Schlosses zur Philippsruher Allee / Landstraße Richtung Maintal.
-
Gebühr34,00 €
- Kursnummer: 20723
-
StartDi. 05.05.2026
14:30 UhrEndeDi. 05.05.2026
19:00 Uhr -
Dozent*in:Peter Wiesler
-
gemäß Vereinbarung63450 Hanaugem. Vb. VER