Sie sind hier:
Forum Philosophie und Gesellschaft, Teil 2:
Wieviel Macht verträgt die Freiheit?
Immer mehr Staaten entwickeln autoritäre oder autokratische Züge. Die Regierenden wollen sich ihre einmal erworbene Macht mit niemandem mehr teilen, Kritik wird bestraft, Opposition mundtot gemacht oder gar verhaftet. Die Macht scheint für die Mächtigen grenzenlos zu werden. Für eine Demokratie ist es allerdings entscheidend, in welchem Verhältnis Macht zur Freiheit steht. Aber Macht wird nicht nur in der Politik ausgeübt. Überall in der Gesellschaft taucht sie auf, vielleicht da, wo wir es gar nicht vermuten. Philosophen und Gesellschaftswissenschaftler haben sich deshalb immer wieder grundlegende Fragen gestellt: Wie wird Macht eigentlich ausgeübt? Wann wird sie von uns akzeptiert? Wann lehnen wir sie ab? Wann wird ihre Ausübung gefährlich? Diese Fragen sollen im Kurs besprochen und diskutiert werden. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kurstermine 8
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 23. April 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
1 Mittwoch 23. April 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 2
- Mittwoch, 30. April 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
2 Mittwoch 30. April 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs - 2 vergangene Termine
-
- 3
- Mittwoch, 07. Mai 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
3 Mittwoch 07. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 4
- Mittwoch, 14. Mai 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
4 Mittwoch 14. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 5
- Mittwoch, 21. Mai 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
5 Mittwoch 21. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 6
- Mittwoch, 28. Mai 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
6 Mittwoch 28. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 7
- Mittwoch, 04. Juni 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
7 Mittwoch 04. Juni 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs -
- 8
- Mittwoch, 11. Juni 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- 206 vhs
8 Mittwoch 11. Juni 2025 19:00 – 20:30 Uhr 206 vhs
Sie sind hier:
Forum Philosophie und Gesellschaft, Teil 2:
Wieviel Macht verträgt die Freiheit?
Immer mehr Staaten entwickeln autoritäre oder autokratische Züge. Die Regierenden wollen sich ihre einmal erworbene Macht mit niemandem mehr teilen, Kritik wird bestraft, Opposition mundtot gemacht oder gar verhaftet. Die Macht scheint für die Mächtigen grenzenlos zu werden. Für eine Demokratie ist es allerdings entscheidend, in welchem Verhältnis Macht zur Freiheit steht. Aber Macht wird nicht nur in der Politik ausgeübt. Überall in der Gesellschaft taucht sie auf, vielleicht da, wo wir es gar nicht vermuten. Philosophen und Gesellschaftswissenschaftler haben sich deshalb immer wieder grundlegende Fragen gestellt: Wie wird Macht eigentlich ausgeübt? Wann wird sie von uns akzeptiert? Wann lehnen wir sie ab? Wann wird ihre Ausübung gefährlich? Diese Fragen sollen im Kurs besprochen und diskutiert werden. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
-
Gebühr58,00 €
- Kursnummer: 10085
-
StartMi. 23.04.2025
19:00 UhrEndeMi. 11.06.2025
20:30 Uhr
Dozent*in:
Joachim Volke