Sie sind hier:
Volksversammlungen, Verhandlungen, Verfassungen
Hanau und seine Nachbarn im Streben nach Freiheit in der Revolution 1848/49
Vortrag am Dienstag, 27. Juni 2023
Das heutige Bundesland Hessen bestand 1848 aus sechs selbständigen Staaten. Abhängig vom jeweiligen Wohnort unterschieden sich somit nicht nur die Forderungen während der Revolution, sondern auch die Adressaten von Reformpetitionen oder von einem Ultimatum wie in Hanau.
Nachdem die Herrschenden den Märzforderungen des Volkes weitgehend zugestimmt hatten, trat am 18. Mai 1848 die Frankfurter Nationalversammlung zusammen. In der Paulskirche verhandelten und debattierten die Parlamentarier über einen Nationalstaat und eine freiheitliche Verfassung.
Der Vortrag unternimmt eine Reise durch die revolutionären Ereignisse und Entwicklungen rund um Hanau und untersucht die Frage, ob man in Hanau möglicherweise radikaler als in den Nachbarstädten war.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Das heutige Bundesland Hessen bestand 1848 aus sechs selbständigen Staaten. Abhängig vom jeweiligen Wohnort unterschieden sich somit nicht nur die Forderungen während der Revolution, sondern auch die Adressaten von Reformpetitionen oder von einem Ultimatum wie in Hanau.
Nachdem die Herrschenden den Märzforderungen des Volkes weitgehend zugestimmt hatten, trat am 18. Mai 1848 die Frankfurter Nationalversammlung zusammen. In der Paulskirche verhandelten und debattierten die Parlamentarier über einen Nationalstaat und eine freiheitliche Verfassung.
Der Vortrag unternimmt eine Reise durch die revolutionären Ereignisse und Entwicklungen rund um Hanau und untersucht die Frage, ob man in Hanau möglicherweise radikaler als in den Nachbarstädten war.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Sie sind hier:
Volksversammlungen, Verhandlungen, Verfassungen
Hanau und seine Nachbarn im Streben nach Freiheit in der Revolution 1848/49
Vortrag am Dienstag, 27. Juni 2023
Das heutige Bundesland Hessen bestand 1848 aus sechs selbständigen Staaten. Abhängig vom jeweiligen Wohnort unterschieden sich somit nicht nur die Forderungen während der Revolution, sondern auch die Adressaten von Reformpetitionen oder von einem Ultimatum wie in Hanau.
Nachdem die Herrschenden den Märzforderungen des Volkes weitgehend zugestimmt hatten, trat am 18. Mai 1848 die Frankfurter Nationalversammlung zusammen. In der Paulskirche verhandelten und debattierten die Parlamentarier über einen Nationalstaat und eine freiheitliche Verfassung.
Der Vortrag unternimmt eine Reise durch die revolutionären Ereignisse und Entwicklungen rund um Hanau und untersucht die Frage, ob man in Hanau möglicherweise radikaler als in den Nachbarstädten war.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
Das heutige Bundesland Hessen bestand 1848 aus sechs selbständigen Staaten. Abhängig vom jeweiligen Wohnort unterschieden sich somit nicht nur die Forderungen während der Revolution, sondern auch die Adressaten von Reformpetitionen oder von einem Ultimatum wie in Hanau.
Nachdem die Herrschenden den Märzforderungen des Volkes weitgehend zugestimmt hatten, trat am 18. Mai 1848 die Frankfurter Nationalversammlung zusammen. In der Paulskirche verhandelten und debattierten die Parlamentarier über einen Nationalstaat und eine freiheitliche Verfassung.
Der Vortrag unternimmt eine Reise durch die revolutionären Ereignisse und Entwicklungen rund um Hanau und untersucht die Frage, ob man in Hanau möglicherweise radikaler als in den Nachbarstädten war.
Gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA und HGV.
Anmeldung erwünscht.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 10908
-
StartDi. 27.06.2023
19:30 UhrEndeDi. 27.06.2023
21:00 Uhr
Dozent*in:
Dr. Markus Häfner
Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Schlossgartensaal KRS