Sie sind hier:
Datenschutz im Alltag
Was jeder wissen sollte
In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Datenschutzrechts – von seiner Entwicklung bis zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen.
Sie erfahren, welche Daten besonders geschützt sind und wie Sie im Alltag verantwortungsvoll mit personenbezogenen Informationen umgehen. Anhand anschaulicher Beispiele werden aktuelle Risiken wie Datenweitergabe, Profiling, Sicherheitslücken oder Datenübermittlung ins Ausland erläutert. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich vor Identitätsdiebstahl schützen und welche Rechte Ihnen als Betroffene zustehen – etwa auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch.
Abschließend gibt es praktische Hinweise, wie sich Risiken bei der Offenlegung und Weitergabe von Daten an Dritte wirksam reduzieren lassen.
Der Vortrag wird gehalten von Stefan Hohl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, der Datenschutzfragen verständlich und praxisnah erklärt.
Sie erfahren, welche Daten besonders geschützt sind und wie Sie im Alltag verantwortungsvoll mit personenbezogenen Informationen umgehen. Anhand anschaulicher Beispiele werden aktuelle Risiken wie Datenweitergabe, Profiling, Sicherheitslücken oder Datenübermittlung ins Ausland erläutert. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich vor Identitätsdiebstahl schützen und welche Rechte Ihnen als Betroffene zustehen – etwa auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch.
Abschließend gibt es praktische Hinweise, wie sich Risiken bei der Offenlegung und Weitergabe von Daten an Dritte wirksam reduzieren lassen.
Der Vortrag wird gehalten von Stefan Hohl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, der Datenschutzfragen verständlich und praxisnah erklärt.
Sie sind hier:
Datenschutz im Alltag
Was jeder wissen sollte
In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Datenschutzrechts – von seiner Entwicklung bis zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen.
Sie erfahren, welche Daten besonders geschützt sind und wie Sie im Alltag verantwortungsvoll mit personenbezogenen Informationen umgehen. Anhand anschaulicher Beispiele werden aktuelle Risiken wie Datenweitergabe, Profiling, Sicherheitslücken oder Datenübermittlung ins Ausland erläutert. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich vor Identitätsdiebstahl schützen und welche Rechte Ihnen als Betroffene zustehen – etwa auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch.
Abschließend gibt es praktische Hinweise, wie sich Risiken bei der Offenlegung und Weitergabe von Daten an Dritte wirksam reduzieren lassen.
Der Vortrag wird gehalten von Stefan Hohl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, der Datenschutzfragen verständlich und praxisnah erklärt.
Sie erfahren, welche Daten besonders geschützt sind und wie Sie im Alltag verantwortungsvoll mit personenbezogenen Informationen umgehen. Anhand anschaulicher Beispiele werden aktuelle Risiken wie Datenweitergabe, Profiling, Sicherheitslücken oder Datenübermittlung ins Ausland erläutert. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich vor Identitätsdiebstahl schützen und welche Rechte Ihnen als Betroffene zustehen – etwa auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch.
Abschließend gibt es praktische Hinweise, wie sich Risiken bei der Offenlegung und Weitergabe von Daten an Dritte wirksam reduzieren lassen.
Der Vortrag wird gehalten von Stefan Hohl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, der Datenschutzfragen verständlich und praxisnah erklärt.
-
Gebühr24,40 €Bei diesem Kurs gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen, siehe ABG.
- Kursnummer: 50014
-
StartDi. 10.03.2026
17:00 UhrEndeDi. 10.03.2026
20:00 Uhr -
Dozent*in:
Stefan Hohl