Skip to main content

Qualifizierung für Sprachentrainer -
EUROLTA-Basis Teil 1: Grundlagen

Qualifizierung für Sprachentrainer - Eurolta-Basis

Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts.
Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter*in.
Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute.
Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar, insgesamt 100 UE.

Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €.

Themen im Basis-Seminar:
inkl. einer eigenen Unterrichtsfeinplanung für eine Fremdsprache oder DaF:
•Unterrichtsdemonstration in einer Fremdsprache: Selbsterfahrung, Reflexion und Auswertung
•Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
•Die vier Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
•Phasenmodell, Übungsformen und Umgang mit Lehrwerken
•Soziokulturelle und interkulturelle Aspekte
•Unterrichtplanung: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung; Micro-Peer-Teaching

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie nach dem Teil Basis eine Unterrichtsfeinplanung abgeben, die bewertet wird:
Feinplanung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten gemäß des Phasenmodells (Definition des Lernziels und der Lerninhalte, Beschreibung der Lerner- und Kursleiteraktivitäten, Auswahl der Sozial- und Übungsformen, Medien, Methodische Hinweise)
Diese Feinplanung kann für das ICC-Zertifikat nochmals verwendet werden und auf 90 Minuten Unterricht erweitert werden.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 07. Februar 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • 312 vhs
    1 Freitag 07. Februar 2025 09:00 – 18:00 Uhr 312 vhs
    • 2
    • Samstag, 08. Februar 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • 312 vhs
    2 Samstag 08. Februar 2025 09:00 – 18:00 Uhr 312 vhs
    • 3
    • Sonntag, 09. Februar 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • 312 vhs
    3 Sonntag 09. Februar 2025 09:00 – 18:00 Uhr 312 vhs

Qualifizierung für Sprachentrainer -
EUROLTA-Basis Teil 1: Grundlagen

Qualifizierung für Sprachentrainer - Eurolta-Basis

Diese Qualifizierung richtet sich an Sprachkursleitende. EUROLTA befähigt Sie, Sprachunterricht im Rahmen weitgehend vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie befassen sich in Theorie und Praxis mit der Methodik und Didaktik des modernen Sprachunterrichts.
Sie erarbeiten sich die Grundlagen für einen praxisorientierten und lebendigen Sprachunterricht. Auf der Basis eigener Lernerfahrungen und persönlicher Reflexion ermitteln Sie Ihre Stärken und Potenziale und setzen sich weitere Entwicklungsziele als Sprachkursleiter*in.
Sie erweitern Ihre persönliche und professionelle Lehr- und Lernkompetenz und erlangen Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten. Der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Anleitung der erfahrenen Trainer/-innen kommen Ihnen dabei zugute.
Die EUROLTA Seminarreihe wird in Hessen sprachübergreifend angeboten, und besteht aus einem Basis- und einem Aufbauseminar, insgesamt 100 UE.

Mit der Teilnahme an Basis- und Aufbau-Seminar + einer Abschlussarbeit (Zertifizierungs-Dossier) und einer Unterrichtshospitation können Sie das EUROLTA-Zertifikat erwerben. Gebühr für das Zertifikat ist 100 €.

Themen im Basis-Seminar:
inkl. einer eigenen Unterrichtsfeinplanung für eine Fremdsprache oder DaF:
•Unterrichtsdemonstration in einer Fremdsprache: Selbsterfahrung, Reflexion und Auswertung
•Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
•Die vier Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
•Phasenmodell, Übungsformen und Umgang mit Lehrwerken
•Soziokulturelle und interkulturelle Aspekte
•Unterrichtplanung: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung; Micro-Peer-Teaching

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie nach dem Teil Basis eine Unterrichtsfeinplanung abgeben, die bewertet wird:
Feinplanung einer Unterrichtssequenz von 45 Minuten gemäß des Phasenmodells (Definition des Lernziels und der Lerninhalte, Beschreibung der Lerner- und Kursleiteraktivitäten, Auswahl der Sozial- und Übungsformen, Medien, Methodische Hinweise)
Diese Feinplanung kann für das ICC-Zertifikat nochmals verwendet werden und auf 90 Minuten Unterricht erweitert werden.