Kurse nach Themen
Es gibt viele Menschen, die schreiben für sich allein im stillen Kämmerlein, bleiben aber im Schreibprozess stecken. Manchmal ist auch schon ein längerer Text entstanden, der in der Schublade ruht, weil hilfreiche Rückmeldungen fehlen. Warum die Begeisterung am kreativen Schreiben nicht mit anderen Interessierten teilen? Diese Schreibwerkstatt bietet Zeit und Raum, um mehr über das literarische Handwerkzeug zu erfahren, den Ausdruck, zu verbessern, die eigenen Texte der Gruppe vorzustellen und in kreativen Schreibübungen neue Impulse zu erhalten. Ziel sollte es sein, dass das geschriebene Wort Bilder zeichnet und alle Sinne anspricht, um den Leser mitzunehmen, auf eine phantastische Reise, hin zu neuen Welten und neuen Erfahrungen. Dieses Angebot richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Wir tanzen gemeinsam viele internationale Tänze aus verschiedenen Ländern, wie z.B. Israel, Griechenland, Russland, Frankreich und vielen mehr. Folkloretänze sind mehr als nur einfache Schritte und Bewegungen - sie sind Ausdruck einer Kultur, einer Tradition, die oft Generationen zurückreicht. Sie erzählen Geschichten von Liebe, Kampfgeist und Freundschaft, vermitteln das Gefühl von Zusammenhalt und Gemeinschaft. Diese Tänze werden in Kreis- oder Reihenformen getanzt. Freude am Tanzen sollten Sie mitbringen; eine Tanzbegleitung ist nicht erforderlich. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung im Bereich Tanz sind oder lediglich etwas Neues kennenlernen wollen - Folkloretanz hat Ihnen viel zu bieten. Es ist nie zu spät um Tradition in Ihren Leben einzuarbeiten, um neue Kulturen und Welten kennenzulernen. Wer weiß, vielleicht finden Sie eine neue Leidenschaft? Der Kurs findet im Bürgerhaus Reinhardskirche statt, Jakob-Rullmann-Str. 6, 63450 Hanau .
Folkloretanzkreis - Tanz in den Winter Der Folkloretanzkreis der VHS Hanau lädt zum Semesterabschluss ein. Wir tanzen am: Freitag, den 14.11.2025 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Reinhardskirche Hanau Kesselstadt. Gäste und Freunde sind herzlich willkommen. Bringt bitte etwas für die gemeinsame Tafel sowie Teller, Glas und Besteck mit. Ich wünsche eine erholsame Winterzeit, Eure Annedore Der Kurs findet im Bürgerhaus Reinhardskirche statt, Jakob-Rullmann-Str. 6, 63450 Hanau .
Otto Müller (1874 - 1930) gehört zu den weniger bekannten Expressionisten: Obwohl nicht Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Die Brücke“ war er von 1910 bis 1913 ein bedeutsames Mitglied. Wie E. L. Kirchner, E. Heckel oder M. Pechstein wandte er sich von der akademischen Malerei ab und versuchte, durch Reduktion auf Form, Fläche und Farbe die Ausdruckskraft seiner Bilder zu steigern. So formulierte er: „Hauptziel meines Strebens ist, mit größtmöglicher Einfachheit Empfindungen von Landschaft und Mensch auszudrücken.“ Folgerichtig steht vor allem der weibliche Akt in der Landschaft im Mittelpunkt seines Schaffens. Als Inspirationsquelle für das freie Leben und ein intensives Naturerlebnis dienten ihm ebenso wie seinen Malerkollegen Sehnsuchtsorte und fremde Kulturen. Bei Müller, der seine Bilder bevorzugt mit Leinöl auf Jutegewebe malte – was die Farben gedämpfter erscheinen lässt – war das neben Fehmarn und Böhmen vor allem der Balkan. Anlässlich seines 150. Geburtstages widmete das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Otto Müller im Herbst/Winter 2024/25 eine umfassende Ausstellung mit nationalen und internationalen Leihgaben.
Sie haben Lust, am Freitagabend in geselliger Runde kreativ zu sein, dann laden wir Sie am 06.03.2026 von 18.00 bis 20.15 in ein besonderes Ambiente ein, in die Zehntscheune in Steinheim. Für die erste Veranstaltung dieser Reihe stehen Collage und Scherenschnitt auf dem Programm. Spaß und Genuss kommen auch nicht zu kurz. Wir freuen uns auf Sie.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motive dieses Kurses sind der Schlosspark und die im Park platzierten Skulpturen im Schlosspark Philippsruhe in Hanau. Treffpunkt ist der Brunnen auf der Parkseite des Schlosses zur Philippsruher Allee / Landstraße Richtung Maintal.
Der menschliche Akt in Zeichnung und Malerei bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers mittels Farbe, um ihn treffend im räumlichen Eindruck mit Licht und Schatten auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im Aktzeichnen erleichtern die Akmalerei, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Öl-, Acryl-, Aquarell-, Gouachefarben, Pastell oder Tusche sowie einen Malereiblock, Zeichenblock bzw. Leinwand und Papier, mindestens DIN A 3.
Wer Spaß und Freude daran hat, sich im Rhythmus der Musik zu bewegen, ist hier genau richtig. Modern Line Dance ist eine choreographierte Form des Gesellschaftstanzes, der in Reihen neben-, vor- und hintereinander getanzt wird und aus einer sich wiederholenden Schrittfolge besteht. Jeder tanzt unabhängig von einem Tanzpartner in der Gruppe. Die Choreographien werden weltweit einheitlich gelehrt. Modern Line Dance ist offen für fast alle Musikrichtungen mit unterschiedlichen Rhythmen, es ist für fast jeden Musikgeschmack etwas dabei, z.B. Pop, Rock oder Country. Line Dance ist Fitness für den Körper in jedem Alter, trainiert Ausdauer, Muskeln und Gedächtnis und ist ein schöner Ausgleich zum Alltag. Besondere Tanzerfahrungen sind nicht erforderlich, nur Spaß an der Bewegung zur Musik, etwas Taktgefühl und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Sie lernen die Grundlagen des Line Dance, da sich diese in den verschiedenen Choreographien häufig wiederholen. In den darauf aufbauenden Kursen können Sie sich immer schneller neue Tanzfolgen merken. Bitte Schuhe mit glatter Sohle und etwas zu trinken mitbringen. Der Kurs findet im Remisenbau statt, Schloss Philippsruhe, Phillppsruher Allee 45, 63450 Hanau. Der Remisenbau befindet sich gegenüber vom Hauptschloss auf der linken Seite. Eingang zum Kassettensaal im Remisenbau ganz links, innen geradeaus laufen, einige Stufen steigen und rechts durch zwei Türen zum Kassettensaal.
Zusätzlich an der Seite des Aktzeichnens (Text siehe unten) konzentrieren wir uns hier auch auf das lebendige Zeichnen von Kopf und Hände. Im wöchentlichen Wechsel zeichnen wir Akt bzw. Portrait. Ziel dieses Kurses ist, den zeichnerischen Charakter von Figur und Portrait in Einklang mit dem „Treffen“ der Persönlichkeit zu einem lebendigen künstlerischen Ausdruck zu bringen. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie bzw. das Portrait, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Tusche oder Aquarellfarben mitbringen sowie einen Zeichenblock mindestens DIN A3. Den Blick "schärfen" am Beispiel der Proportionen des menschlichen Körpers bildet den Schwerpunkt dieses Kurses. Der menschliche Akt bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers, um ihn treffend auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Aquarell oder Tusche, und einen Zeichenblock DIN A3 oder größer. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
In diesem Kurs möchte ich gemeinsam mit Ihnen auf eine spannende Reise in die Welt der schönen Schrift gehen. Ein großes Anliegen ist mir, dabei auf alle wichtigen Fragen einzugehen. Was ist genau Kalligrafie? Welche Schriften gibt es? Welches Werkzeug ist das Beste? Welches Papier eignet sich? Und natürlich: Wie und womit fange ich an? Das alles vermittel ich Ihnen am praktischen Beispiel indem wir eine noch heute sehr gut lesbare Kalligrafieschrift richtig schreiben lernen und am letzen Kurstag eine schöne Kalligraphie gestalten. Dafür bitte einen kurzen Spruch mitbringen. Das mitbringen: Federhalter, Bandzugfeder 2,5 Breite, schwarze Tinte oder Tusche, geeigneter Zeichenblock A3, ein größerer Bogen geeignetes, farbiges Papier z.B. Canson Mi Teintes, Läppchen, Wasserglas, Pinsel, Unterlagen für den Tisch, Bleistift, Lineal, Radiergummi
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse am Saxophonspielen haben und den Grundlagen-Workshop besucht haben oder bereits über Vorkenntnisse verfügen. Hier werden die Themen des Grundlagen-Workshops weitergeführt und vertieft. Bitte bringen Sie ein Instrument mit (eine Ausleihe ist im Fachgeschäft möglich). Mitzubringen sind: ein Notenheft, ein Stift und ein Notenständer.
Wer Spaß und Freude daran hat, sich im Rhythmus der Musik zu bewegen, ist hier genau richtig. Modern Line Dance ist eine choreographierte Form des Gesellschaftstanzes, der in Reihen neben-, vor- und hintereinander getanzt wird und aus einer sich wiederholenden Schrittfolge besteht. Jeder tanzt unabhängig von einem Tanzpartner in der Gruppe. Die Choreographien werden weltweit einheitlich gelehrt. Modern Line Dance ist offen für fast alle Musikrichtungen mit unterschiedlichen Rhythmen, es ist für fast jeden Musikgeschmack etwas dabei, z.B. Pop, Rock oder Country. Line Dance ist Fitness für den Körper in jedem Alter, trainiert Ausdauer, Muskeln und Gedächtnis und ist ein schöner Ausgleich zum Alltag. Besondere Tanzerfahrungen sind nicht erforderlich, nur Spaß an der Bewegung zur Musik, etwas Taktgefühl und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Sie lernen die Grundlagen des Line Dance, da sich diese in den verschiedenen Choreographien häufig wiederholen. In den darauf aufbauenden Kursen können Sie sich immer schneller neue Tanzfolgen merken. Bitte Schuhe mit glatter Sohle und etwas zu trinken mitbringen. Der Kurs findet im Remisenbau statt, Schloss Philippsruhe, Phillppsruher Allee 45, 63450 Hanau. Der Remisenbau befindet sich gegenüber vom Hauptschloss auf der linken Seite. Eingang zum Kassettensaal im Remisenbau ganz links, innen geradeaus laufen, einige Stufen steigen und rechts durch zwei Türen zum Kassettensaal.
Livello: a partire da B1 Il Futurismo è stato un movimento artistico rivoluzionario che, all'inizio del Novecento, ha profondamente trasformato il panorama culturale europeo. Nato in Italia, questo movimento ha rifiutato le tradizioni del passato per celebrare la velocità, la tecnologia, l’energia della modernità e il dinamismo della vita urbana. Durante il corso approfondiremo i principi fondamentali del Futurismo e dedicheremo particolare attenzione alla figura di Umberto Boccioni, uno dei suoi protagonisti più emblematici. Attraverso discussioni guidate, analisi di opere e materiali audiovisivi, i partecipanti avranno l’occasione di immergersi nel mondo futurista e di apprezzarne la visione audace e innovativa. L’obiettivo del seminario è stimolare la conversazione e lo scambio di idee. I partecipanti impareranno a esprimersi in modo semplice e coerente su temi legati alle principali forme espressive del Futurismo, come l’architettura, la pittura, la letteratura e la musica. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Teilnehmende. Dieses Online-Angebot läuft über die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, und beinhaltet eine gebührenfreie Probestunde (Technikcheck). Zu den technischen Voraussetzungen s. S. Die Gruppengröße beträgt 6-8 Teilnehmende. Tutto il materiale che utilizzeremo sarà messo a disposizione sulla vhs.cloud. Anmeldefrist: 30.10.2025. Die erste Kursstunde ist gebührenfrei (Technikcheck). Der Kurs findet online in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen, statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Die Registrierung und Nutzung der vhs.cloud ist für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit modernen Browsern wie Firefox oder Chrome von jedem PC, Laptop oder Tablet möglich. Für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich; durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik. Erforderlich ist eine stabile Internets-Anbindung mit mindestens 6Mbit/s, noch besser 16 Mbit/s (Ihre Übertragungsgeschwindigkeit können Sie zum Beispiel hier ermitteln: https://breitbandmessung.de/test). Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinekurs sowie eine Anleitung in der Schritt für Schritt die Registrierung erklärt ist. Unterrichtsziele und -methoden Viele erwarten, dass im Anfängerunterricht das Lesen und Schreiben im Vordergrund steht. Bei uns jedoch lernen Sie zunächst Verstehen und Sprechen. Dies lernen Sie, indem Sie anderen zuhören, antworten und selbst Fragen stellen. Deshalb wird vorwiegend in der Fremdsprache gesprochen und häufig bei geschlossenem Lehrbuch unterrichtet. Sie können hier einen Online-Einstufungstest durchführen, um Ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, s. Service/Beratung. Das Testergebnis hilft Ihnen den passenden Kurs bei uns auszuwählen. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich von uns beraten. Italienisch B 1 Am Ende der Stufe B1 können Sie - die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht - die meisten alltägliche Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern - über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Alle Lernstufen richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach Beendigung der kompletten Stufe B1 können Sie Ihre Kenntnisse mit einem telc-Zertifikat dokumentieren lassen. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der vhs ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Wer Spaß und Freude daran hat, sich im Rhythmus der Musik zu bewegen, ist hier genau richtig. Modern Line Dance ist eine choreographierte Form des Gesellschaftstanzes, der in Reihen neben-, vor- und hintereinander getanzt wird und aus einer sich wiederholenden Schrittfolge besteht. Jeder tanzt unabhängig von einem Tanzpartner in der Gruppe. Die Choreographien werden weltweit einheitlich gelehrt. Modern Line Dance ist offen für fast alle Musikrichtungen mit unterschiedlichen Rhythmen, es ist für fast jeden Musikgeschmack etwas dabei, z.B. Pop, Rock oder Country. Line Dance ist Fitness für den Körper in jedem Alter, trainiert Ausdauer, Muskeln und Gedächtnis und ist ein schöner Ausgleich zum Alltag. Besondere Tanzerfahrungen sind nicht erforderlich, nur Spaß an der Bewegung zur Musik, etwas Taktgefühl und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Sie lernen die Grundlagen des Line Dance, da sich diese in den verschiedenen Choreographien häufig wiederholen. In den darauf aufbauenden Kursen können Sie sich immer schneller neue Tanzfolgen merken. Bitte Schuhe mit glatter Sohle und etwas zu trinken mitbringen. Der Kurs findet im Remisenbau statt, Schloss Philippsruhe, Phillppsruher Allee 45, 63450 Hanau. Der Remisenbau befindet sich gegenüber vom Hauptschloss auf der linken Seite. Eingang zum Kassettensaal im Remisenbau ganz links, innen geradeaus laufen, einige Stufen steigen und rechts durch zwei Türen zum Kassettensaal.
Kreatives Gestalten mit FIMO. FIMO ist eine Knetmasse, die im Backofen gehärtet wird. Sie eignet sich sehr gut, um einzigartige Perlen zur Schmuckherstellung zu kreieren. Wir probieren verschiedene Techniken aus und gestalten natürlich auch ein Schmuckstück nach Ihren Ideen. Bitte mitbringen: glattes Plastiktischset als Unterlage, Plastikbrettchen, Cutter-Messer, kleinen Teigroller aus Kunststoff, Papier und Bleistift, Plastikdose für FIMO-Reste. Knetmasse und Schmuckzubehör kann bei der Kursleitung erworben werden (ca. 16 €/Person). Wenn Sie selbst FIMO mitbringen möchten, kaufen Sie bitte FIMO-Professional oder FIMO-Effekt.
Ihre Nähmaschine steht schon länger ungenutzt herum? Hier lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die die Nähmaschine bietet und probieren sicheres Einfädeln und verschiedene Nähte mit dickem und dünnem Stoff aus. Sie erfahren welche Funktionen Ihre Nähmaschine hat und wie Sie das Zubehör richtig nutzen. Der Kurs richtet sich an normale Haushaltsnähmaschinen. "Keine Overlock Nähmaschinen". Bitte mitbringen: verschiedene Stoffe uni und gemustert, hochwertige Garne, Spulchen, Schere, ein Verlängerungskabel und das mitgelieferte Nähmaschinen-Zubehör. Materialgeld: 5 €, zu zahlen bei der Kursleitung.
Der menschliche Akt in Zeichnung und Malerei bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers mittels Farbe, um ihn treffend im räumlichen Eindruck mit Licht und Schatten auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im Aktzeichnen erleichtern die Akmalerei, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Öl-, Acryl-, Aquarell-, Gouachefarben, Pastell oder Tusche sowie einen Malereiblock, Zeichenblock bzw. Leinwand und Papier, mindestens DIN A 3.
Faszination Malerei - Acryl- / Ölmalerei Für Personen mit und ohne Vorkenntnisse Das Zufällige ist die Blume der Poesie auf dem Alltagsbaum., Hans Christian Andersen Selbst ein Bild zu malen, zu Zeichnen bereitet viel Freude, umso mehr je besser es gelingt. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich den Umgang mit Material & Technik der Öl- und Acrylmalerei anzueignen. Lernen Sie die malerischen Vielfalt der Farbübergänge in Öl kennen. Sie gönnt Ihnen in einem Malgang alle Zeit der Welt um ihr Bild zu entwickeln. Die im Vergleich dazu schnell trocknende Acrylfarbe ermöglicht eine andere große maltechnische Bandbreite, fordert mal mehr Wagemut, lädt ein zum Experimentieren. In angenehmer Atelieratmossphäre werde ich Sie, AnfängerInnen & Fortgeschrittene gleichermaßen, dabei unterstützen ihre Wunschmalerei, ihre Bildideen zu verwirklichen. Dabei helfen auch die Vermittlung kunsttheoretischer Kenntnisse, wie Bildaufbau, Farbenlehre, Komposition, ... , die Auseinandersetzung mit den Werken anderer KünstlerInnen quer durch die Kunstgeschichte, sowie experimentelle Übungen auch mit anderen Materialien. Es steht Ihnen frei zu kopieren was Ihnen Freude bereitet oder individuell unterstützt an eigenen Sachen zu arbeiten. Das Material wird in der ersten Stunde besprochen. Bitte mitbringen: dickeres Zeichenpapier DIN A3, versch. Stifte, vorhandenes Malmaterial, Lappen, eine Palette bzw. einen großen, weißen Teller. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Ikebana ist die japanische Kunst Blumen zu stellen. Wir treffen uns, arrangieren Pflanzen und erfreuen uns gemeinsam beim Betrachten. Die Ruhe während dem Arrangieren bietet gleichzeitig Raum zum achtsamen Erkunden unserer Kreativität. Und ganz nebenbei lernen wir die Natur besser kennen. Die Kursleiterin ist zertifizierte Lehrerin der Sogetsu Schule Tokio. Anfänger, Interessierte und Fortgeschrittene - alle sind willkommen. Für Anfänger stehen die Utensilien (Schale, Schere und Kenzan) zum Ausleihen bereit. Die Pflanzen werden nach dem Unterricht lose mit nach Hause genommen. Materialgeld: Jeweils 7,00 € pro Arrangement, zu zahlen bei der Kursleitung.
Wer Spaß und Freude daran hat, sich im Rhythmus der Musik zu bewegen, ist hier genau richtig. Modern Line Dance ist eine choreographierte Form des Gesellschaftstanzes, der in Reihen neben-, vor- und hintereinander getanzt wird und aus einer sich wiederholenden Schrittfolge besteht. Jeder tanzt unabhängig von einem Tanzpartner in der Gruppe. Die Choreographien werden weltweit einheitlich gelehrt. Modern Line Dance ist offen für fast alle Musikrichtungen mit unterschiedlichen Rhythmen, es ist für fast jeden Musikgeschmack etwas dabei, z.B. Pop, Rock oder Country. Line Dance ist Fitness für den Körper in jedem Alter, trainiert Ausdauer, Muskeln und Gedächtnis und ist ein schöner Ausgleich zum Alltag. Besondere Tanzerfahrungen sind nicht erforderlich, nur Spaß an der Bewegung zur Musik, etwas Taktgefühl und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Sie lernen die Grundlagen des Line Dance, da sich diese in den verschiedenen Choreographien häufig wiederholen. In den darauf aufbauenden Kursen können Sie sich immer schneller neue Tanzfolgen merken. Bitte Schuhe mit glatter Sohle und etwas zu trinken mitbringen. Der Kurs findet im Remisenbau statt, Schloss Philippsruhe, Phillppsruher Allee 45, 63450 Hanau. Der Remisenbau befindet sich gegenüber vom Hauptschloss auf der linken Seite. Eingang zum Kassettensaal im Remisenbau ganz links, innen geradeaus laufen, einige Stufen steigen und rechts durch zwei Türen zum Kassettensaal.
Lehrgang ab Donnerstag, 4. September 2025, im vhs-Gebäude Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Kurrentschrift, auch bekannt als „deutsche Schrift“, die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich war. Einer Zeit also, in der viele Dokumente, geschäftliche und private, nur handschriftlich verfasst wurden. In diesem Kurs beschäftigen wir uns u. a. mit den Chroniken von Wilhelm Ziegler und Georg Dörr, die die Zeit der Übernahme Hanaus durch die Preußen im Jahr 1866 detailliert dokumentieren. Ein Augenmerk werden wir auch auf Urkunden legen, die Besitztitel oft über Generationen hinweg festhalten. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. möchte die vhs Hanau dazu beitragen, dass die Kunst des Lesens und Übertragens von alten deutschen Handschriften einem breiten Kreis von Interessierten ermöglicht wird. Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen. gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Anmeldung erwünscht
Der menschliche Akt in Zeichnung und Malerei bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers mittels Farbe, um ihn treffend im räumlichen Eindruck mit Licht und Schatten auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im Aktzeichnen erleichtern die Akmalerei, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Öl-, Acryl-, Aquarell-, Gouachefarben, Pastell oder Tusche sowie einen Malereiblock, Zeichenblock bzw. Leinwand und Papier, mindestens DIN A 3.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motive dieses Kurses sind der Marktplatz und das Neustädter Rathaus in Hanau. Treffpunkt ist der Marktplatz vor dem Brüder Grimm Denkmal.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motiv dieses Kurses ist der Main und das Mainufer in Hanau, Groß-Auheim. Treffpunkt ist an der Ecke Hintergasse - Leinpfad.
Wollen Sie endlich einen Einstieg ins Improvisieren finden? Oder klingen Ihre Soli immer noch langweilig, obwohl Sie etliche Tonleitern gelernt haben? Dann sind Sie hier richtig! Wir beginnen mit ganz wenigen Tönen und lernen, wie man mit einfachen Mitteln interessante Soli spielen kann. Dazu lernen Sie u. a. Verzierungstechniken und die Verwendung von musikalischen Motiven. Wie findet man interessante und zum Song passende Motive und Ideen und setzt sie "richtig" ein? Wie entwickelt man einen eigenen Stil? All diese Fragen werden im Kurs beantwortet. Mit dem im Kurs Gelernten können Sie anschließend Ihre eigenen Blues-Soli improvisieren. Für alle Melodie-Instrumente. Nicht für absolute Anfänger*innen geeignet: Sie sollten Grundkenntnisse am Instrument haben, Improvisations-Kenntnisse sind nicht notwendig.
Zusätzlich an der Seite des Aktzeichnens (Text siehe unten) konzentrieren wir uns hier auch auf das lebendige Zeichnen von Kopf und Hände. Im wöchentlichen Wechsel zeichnen wir Akt bzw. Portrait. Ziel dieses Kurses ist, den zeichnerischen Charakter von Figur und Portrait in Einklang mit dem „Treffen“ der Persönlichkeit zu einem lebendigen künstlerischen Ausdruck zu bringen. Hinweis: Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie bzw. das Portrait, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Tusche oder Aquarellfarben mitbringen sowie einen Zeichenblock mindestens DIN A3. Den Blick "schärfen" am Beispiel der Proportionen des menschlichen Körpers bildet den Schwerpunkt dieses Kurses. Der menschliche Akt bildet Grundlage und Mittelpunkt künstlerischen Schaffens von der Historie bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir erarbeiten schrittweise die entsprechenden perspektivischen Gesetzmäßigkeiten, sowie das Volumen eines Körpers, um ihn treffend auf die Fläche zu übertragen. An Seite der klassischen Studien beinhaltet dieser Kurs ebenso experimentelle Verfahren, die die jeweilige individuelle künstlerische Neigung der Teilnehmer/innen zu fördern suchen. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten. Grundlagenkenntnisse im perspektivischen Zeichnen erleichtern die Aktstudie, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen Bleistift, Graphit, Kohle, Rötel, Pastell, Aquarell oder Tusche, und einen Zeichenblock DIN A3 oder größer. Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Es gibt viele Menschen, die schreiben für sich allein im stillen Kämmerlein, bleiben aber im Schreibprozess stecken. Manchmal ist auch schon ein längerer Text entstanden, der in der Schublade ruht, weil hilfreiche Rückmeldungen fehlen. Warum die Begeisterung am kreativen Schreiben nicht mit anderen Interessierten teilen? Diese Schreibwerkstatt bietet Zeit und Raum, um mehr über das literarische Handwerkzeug zu erfahren, den Ausdruck, zu verbessern, die eigenen Texte der Gruppe vorzustellen und in kreativen Schreibübungen neue Impulse zu erhalten. Ziel sollte es sein, dass das geschriebene Wort Bilder zeichnet und alle Sinne anspricht, um den Leser mitzunehmen, auf eine phantastische Reise, hin zu neuen Welten und neuen Erfahrungen. Dieses Angebot richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Die Stimmung und Atmosphäre unserer Umgebung mit Stift und Pinsel einfangen. Einfach erfassen, erleben und skizzieren, was man sieht, fühlt und hört. Wir arbeiten unter freiem Himmel in Hanau und der näheren Umgebung. Landschaft ist dabei alles, was sich um uns herum befindet: Stadt, Architektur, Park, Straße, Natur, Pflanzen, Wasser, aber auch Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Himmel, Wolken, Licht und Schatten, Wind und Hitze, Kälte und Lärm, Stille und Musik. Die ausgewählten Motive sind Hanauer Sehenswürdigkeiten. Die Interpretation des Motivs und der Stil der Darstellung sind der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Die Darstellung kann gegenständlich, originalgetreu, verfremdet oder abstrahiert sein und erfolgt ganz nach den Fähigkeiten, der Sichtweise und dem Ausdruckswunsch der Teilnehmer. Im Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps zum Aufbau eines Landschaftsbildes, zum perspektivischen Darstellen, zum Erzeugen von Räumlichkeit und Bildtiefe. Außerdem wird der Blick für Motive geschult und die schnelle Darstellung mit Skizzen geübt. Nach einer kurzen Einführung suchen die Teilnehmer ihre Positionen in der näheren Umgebung des Hauptmotivs. Kleine Aufgaben sollen an die Kunstgattung des Landschaftsbildes heranführen und die Unterschiede zur Ateliermalerei hervorheben. Die Wahl der Materialien und Techniken ist den Teilnehmern freigestellt, aber es ist zu bedenken, dass Draußenarbeiten Wetter- und Tageszeitabhängig ist. Kleinformatige Blätter DIN A 5 bis A 3 mit fester Unterlage oder Blocks sind für Skizzen draußen besser geeignet als größere. Für die zeichnerische Darstellung eignen sich Stifte unterschiedlicher Art, wie Blei- und Farbstifte, Kugelschreiber, Filzstifte etc.. Für Kolorierung und malerische Arbeiten können Aquarellstifte und -farben und dafür geeignete Malutensilien verwendet werden. Nach Kursbuchung kann beim Kursleiter vorab eine Empfehlung für Material und Ausrüstung angefragt werden (bitte E-Mail- Adresse angeben). Alle Materialien, Utensilien und Ausrüstungsgegenstände sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung ist entsprechend vorzusehen. Motive dieses Kurses sind Grabmäler sowie die Grünflächen und Bäume des Hauptfriedhofes in Hanau. Treffpunkt ist der Parkplatz am Haupteingang. Aus Gründen der Pietät und Rücksichtnahme ist im gesamten Bereich des Friedhofes darauf zu achten, keine lauten Gespräche zu führen, keine Musik zu spielen oder zu telefonieren. Außerdem soll die Arbeit unauffällig und diskret erfolgen und niemanden belästigen oder stören. Selbstverständlich sind die Regeln der Friedhofsverwaltung zu beachten. Die Einführung und die Schlussbesprechung erfolgen in diesem Fall außerhalb des Friedhofsgeländes. Die Besprechungen während der Arbeiten auf dem Friedhof erfolgen entsprechend leise einzeln oder in kleinen Gruppen bis 3 Personen.
"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ..." Hermann Hesse Acrylfarben sind einfach in ihrer Handhabung und die vielseitigsten Malfarben überhaupt. Mit ihnen lassen sich sowohl pastose wie wässrige Techniken leicht ausführen, die sonst den Öl- bzw. den Aquarellfarben vorbehalten sind. Ob abstrakt oder realistisch, altmeisterlich lasierend oder pastos gespachtelt, ob Schicht für Schicht in Acryl oder Alla Prima (in einem Arbeitsgang) in Öl, um nur einige Möglichkeiten zu nennen; in diesem Kurs können Sie unter fachkundiger Anleitung ausprobieren, welche Malerei Ihre zukünftige Leidenschaft werden wird. Ein einleitender theoretischer Teil und kleine Übungen werden Ihnen die Grundlagen der Malerei (Materialkunde, Bildaufbau, Farbenlehre, Komposition usw.) näher bringen und dabei helfen Ihre Wunschmotive nachzuarbeiten oder eigene Bildideen umzusetzen. Bitte mitbringen: dickes Zeichenpapier DIN A 3, verschiedene Stifte, Farben und Pinsel falls vorhanden, Lappen, Papiertücher und einen großen weißen Teller.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Unter fachkundiger Anleitung entstehen aus Nobilis, Nordmanntanne, Kiefer, Efeu, Moos und verschiedenen Koniferensorten üppige, runde Kränze, die mit Draht auf einen Strohrömer gebunden werden. Dein Kranz wird mit einer Vielzahl an Materialien wie Nüssen, Zapfen, Holzscheiben, Rentieren, Schleifen, Engeln, Orangenschalen, Zimt, Sternen, einer Lichterkette und vielem mehr dekoriert und dein Weihnachtsfest bereichern. In geselliger Runde verbringen wir einen kreativen Nachmittag, natürlich begleitet von Weihnachtsplätzchen. Vielleicht möchtest du auch jemanden mit diesem wunderbaren Geschenk überraschen! Die Kränze haben einen Durchmesser von etwa 40 oder 50 cm. Bitte bringe eine Gartenschere mit. Für einen Adventskranz werden zudem mittelgroße bis große Kerzen und Kerzenhalter oder ein großes Windlicht benötigt. Wenn du einen Türkranz gestalten möchtest, sind keine Kerzen erforderlich. Die Materialkosten betragen je nach Größe und gewählten Dekorationsartikeln etwa 30 bis 45 € und werden direkt im Kurs abgerechnet.
Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Feste Lichtobjekte wechseln sich mit beweglichen Lichtinstallationen ab und tauchen den Palmengarten in ein märchenhaftes Licht. Ein außergewöhnliches Lichtereignis, das jedes Jahr viele ambitionierte Fotografierende anzieht - und vor Herausforderungen stellt. Auf die Besonderheiten der Available Light-Fotografie gehen wir am ersten Abend während der Exkursion ein. Im Palmengarten werden vielfältige Aufgaben zu den Lichtinstallationen mit der Kamera umgesetzt. Die entstandenen Ergebnisse werden am zweiten Abend in einer Videokonferenz in der vhs.cloud besprochen. Der Zugangslink wird rechtzeitig zugeschickt. Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse Bitte mitbringen: Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, geladene Akkus, leere Speicherkarte, Stativ, möglichst Fernauslöser Zusatzkosten: Eintritt für den Palmengarten Eine Mail mit dem Treffpunkt und dem Link für das richtige Eintrittsticket wird vorab verschickt.
Materialbedingt ist das Aquarell eine sehr lebendige Malerei. Es lebt von der Leichtigkeit seiner Farben. Hier erlernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Sie erfolgreich zum eigenen Aquarell führen. An der Seite von Trocken-, Naß in Naß-, Lavier- und Granuliertechniken erfahren Sie hier einiges über Farbenlehre / Farbenmischen, Farb- und Formkomposition, Farbharmonie, Perspektive im Aquarell, Proportionen und vieles mehr. Das individuelle Arbeiten steht im Vordergrund. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret gemalt und experimentiert werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten die Veranstaltungen, um zum Einen unterschiedliche Gestaltungsweisen eines Aquarells aufzuzeigen, zum Anderen, um Anregungen daraus für die Umsetzung der eigenen Bildidee aufnehmen zu können. Dieser Kurs eignet sich auch für diejenigen, die eine Mappe für ein künstlerisches Studium erstellen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Haarpinsel (klein, mittel, groß), Bleistift, zwei Wassergefäße, Papiertücher oder Erwerb von Material beim Kursleiter möglich. Der Kurs findet im VHS Gebäude, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau statt Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Dieser Kurs soll eine Erweiterung des Ausdrucks ermöglichen. Freies individuelles Arbeiten steht im Vordergrund, ob Zeichnen auf dem Papier, Malerei pur oder deren Verknüpfung mit Zeichnung oder Collage. Denn erst mit Kentniss der unterschiedlichen Techniken können Sie die jeweils treffenste für Ihre Bildidee anwenden. Hierzu erhalten Sie praktische und theoretische Anleitung vom Kursleiter. Diese werden je nach Bedarf in der Gruppe sowie individuell anhand von Beispielen vermittelt. Es kann gegenständlich, abstrakt oder konkret- je nach persönlicher Neigung- mit Öl-, Acryl-, Eitempera- oder Aquarellfarbe gemalt werden, mit Tusche, Kohle-, Sepia-, Rötel- oder Pastellkreide gezeichnet bzw. mit allen möglichen Materialien collagiert werden. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die eine Mappe zur Bewerbung für ein Kunststudium erstellen möchten.
Selbstständiges Nähen ist eine lange Tradition, die leider im Schullehrplan nicht mehr vorhanden ist und die Großmütter können es mit den jetzigen Maschinen nicht mehr vermitteln. Daher ist dieser Kurs für alle Motivierten geeignet. Inhaltlich ist alles möglich – von der Neuerstellung bis hin zu Änderungen für Mode oder Dekoration. Anfänger*innen erhalten individuelle Unterstützung. Textil-, Maschinen- sowie Materialkunde gehören ebenso dazu. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Neues kann gerne ausprobiert und gemeinsam im Team erarbeitet werden. Die Gemeinschaft bietet die Gelegenheit, Fragen und Erfahrungen auszutauschen und Ideen mit nach Hause zu nehmen. Voraussetzung: Teilnehmer*innen sollten ihre eigene Nähmaschine kennen und bedienen können. Bitte eigene funktionstüchtige Nähmaschine (wenn vorhanden), Maßband, Stoff, Schere, Kreide, Bleistift, Lineal, Nähgarn und Schnittmuster (gerne von Burda) mitbringen. Weitere Ansprache geschieht beim ersten Treffen. Der Kurs findet in der Eppsteinschule statt, Doornerstr. 41, Hanau - Steinheim. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Hier sind diejenigen angesprochen, die ihre Grundkenntnisse in Malerei und Zeichnung erweitern möchten. Sie können die entsprechenden Techniken erlernen, die Sie befähigen, Ihre Bildideen zielsicher umzusetzen und Sie erfahren die Möglichkeiten, wie das Verhältnis von Form und Farbe zur Bildaussage in Einklang gebracht werden kann Ein intensiver theoretischer Teil zu den einzelnen Arbeitsabschnitten, wie Probleme im Bereich Komposition, Perspektive sowie zu den jeweils aktuellen Fragen, begleitet individuell bzw. in der Gruppe die praktische Arbeit. Ob auf großem oder kleinem Format, gegenständlich, abstrakt oder konkret, können Sie mit den Materialien, die Ihnen am meisten liegen, Ihre künstlerischen Ideen verwirklichen, z. B. in Öl, Acryl, Aquarell, Eitempera, Pastell, Graphit, Kohle etc. Der Kursleiter bietet außerdem an, beim Zusammenstellung von Mappen zur Bewerbung für eine künstlerische Ausbildung an Hochschulen bzw. Akademien behilflich zu sein. Bitte beachten: Dieser Kurs findet im Zwei- Wochenrhythmus statt! Der Kurs findet in der Begegnungsstätte statt, Alfred-Delp- Str.10, 63450 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Diese Kurse richten sich an alle, die Interesse haben Schmuck selbst zu entwerfen und zu fertigen. Die ersten Arbeiten werden mit Hilfe des Wachsausschmelzverfahrens gefertigt ; dies ermöglicht es, sofort die eigenen Ideen umzusetzen. Parallel dazu sollen die Grundtechniken Sägen, Feilen und Löten erprobt werden. Mit Hilfe der Grundtechniken werden dann die Entwürfe der Teilnehmer, die in Absprache mit dem Kursleiter erstellt wurden, realisiert. Materialkosten sind im Preis enthalten. Der Kurs findet im VHS Gebäude statt, Ulanenplatz 4, 63542 Hanau. Kursausfall? Muss nicht sein! Wenn für einen Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen, fällt er aus. So war es früher. Heute gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Kursgebühr wird (bei unveränderter Stundenzahl) erhöht. 2) Die Stundenzahl wird (bei unveränderter Kursgebühr) verringert. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Kurses von der VHS ein schriftliches Angebot mit beiden Möglichkeiten. Nachdem Sie sich im Kurs geeinigt haben und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, kann Ihr Kurs stattfinden.
Die Lapidarschrift (von lateinisch lapis „Stein“) oder Steinschrift bezeichnet die Schrift zweier Epochen der Schriftentwicklung in Griechenland und dem Römischen Reich, die gemeinsam haben, dass sie in Stein geritzt und später gemeißelt wurden. Die Lapidar Antiqua besitzt noch keine rechten Winkel und so eignet sie sich ganz wunderbar für freie und moderne Formen. Ob als Schriftteppich oder mit Aquarell gefüllte Landschaft aus Buchstaben. In diesem Kurs werden wir experimentell und Werden mit verschiedenen Werkzeugen diese Schrift verschieden gestalten.. Dafür bitte einen kurzen Spruch und mehrere kurze Texte mitbringen. Gerne auch Teile eines Songs. Bitte mitbringen: Federhalter, schmale Bandzugfeder 0,5 Breite, schwarze Tinte oder Tusche, Fineliner in diverser Stärke, Aquarellkasten und Aquarellpapier, einfacher Zeichenblock A3, ein paar Bögen farbiges Papier z.B. Canson Mi Teintes, Buntstifte und/oder Kreiden, Läppchen, Wasserglas, Pinsel, Unterlagen für den Tisch, Bleistift, Lineal, Radiergummi