Digital vernetzt - aktiv verbunden Neues Kursprogramm der Volkshochschule Hanau startet
„Digital vernetzt - Aktiv verbunden“ – unter diesem Semestermotto startet die Volkshochschule Hanau (VHS) mit einem neuen Kursangebot in das erste Halbjahr 2023.
Das neue Bildungsangebot für Erwachsene, Jugendliche und Kinder liegt sowohl online unter www.vhs-hanau.de als auch als gedrucktes Programmheft vor. Ein digitales Flip-Book ermöglicht das virtuelle Blättern im neuen Kursprogramm.
Das Programmheft liegt in Stadtladen, in Bibliotheken und anderen öffentlichen Stellen aus und ist auch bei der VHS vor Ort erhältlich.
Die Kreativangebote für Kinder und Jugendliche der Jugendkunstschule Hanau sind auf der Internetseite www.juks-hanau.de zu finden.
Die Kurse können online, telefonisch (06181-92380-0) oder via E-Mail (fit@vhs-hanau.de) gebucht werden.
In diesem Halbjahr können Lerninteressierte rd. 500 Kursen aus den Bereichen Sprachen, Kultur, Gesundheit, beruflichen Fachthemen sowie Vorträgen zu politischen und gesellschaftlichen Themen auswählen. Für Kinder und Jugendliche bieten die Jugendkunstschule (JUKS) und die junge VHS Kurse zur Förderung kreativer Fähigkeiten als auch Unterstützungsangebote bei schulischen Themen an. Gemeinsam mit den Kursleitungen wurde ein umfangreiches Kursprogramm zusammengestellt, das sowohl Präsenz- als auch Onlinekurse beinhaltet.
Die VHS Hanau möchte mit ihrem Bildungsangebot die Menschen darin unterstützen, sich in einer digital und sozial vernetzten Welt zurecht zu finden und sich aktiv zu beteiligen.
Vernetzung bezeichnet einerseits einen technologiegetriebenen Prozess, der uns zwingt, uns mit vielen neuen Kommunikationsmöglichkeiten und einer exponentiell zunehmenden Informationsmenge auseinanderzusetzen.
Vernetzung meint andererseits aber auch eine soziale Entwicklung, die unser Leben und auch unser Denken verändert. Der gesellschaftliche Trend zur immer stärkeren Vernetzung stellt jede einzelne sowie die gesamte Gesellschaft vor neue Herausforderungen.
Auch angesichts gesellschaftlicher Phänomene, die die digitale Vernetzung für die öffentliche Kommunikation und damit auch für demokratische Meinungs- und Willensbildungsprozesse mit sich bringt, leistet die VHS Aufklärung und Orientierung. Beispielhaft hervorzuheben ist die Veranstaltung „Pressefreiheit. 90 Jahre Bücherverbrennung. Minecraft“. Der ungewöhnliche Veranstaltungstitel verspricht eine spannende Debatte mit Journalist:innen von der Organisation Reporter ohne Grenzen über vergangene und gegenwärtige Einschränkungen der Informations- und Pressefreiheit.
Die vhsHanau versteht sich als Knotenpunkt in der kommunalen Bildungslandschaft. „Es gibt viele hervorragende und vor allem langjährige Beispiel für vernetzte Zusammenarbeit zwischen der VHS Hanau und anderen kommunalen Institutionen“, beschreibt Elke Hohmann. „Wenn Sie durch das aktuelle Programmheft blättern, dann finden Sie bei vielen Kurse, Vortragsveranstaltungen sowie Lern- und Beratungsangeboten einen Hinweis auf Kooperationen mit regionalen und überregionalen Vereinen, Verbänden oder kommunalen Einrichtungen.“ An Beständigkeit ist wohl kaum die Kooperation mit der IGHA und HGV im Programmbereich „Gesellschaft“ zu übertreffen: diese Kooperation besteht bereits seit über 20 Jahren. Noch relativ jung aber umso erfolgreicher ist die Kooperation mit der Hanauer Stadtbibliothek, mit der wir gemeinsam die Idee eines „Dritten Orts“ realisieren konnten: der Lernwerkstatt.
Aktuelle Hinweise auf kommende Veranstaltungen und wichtige Meldungen zum vhs-Kursbetrieb finden Sie in den News.
In den Blitzlichtern berichten wir aus laufenden Kursen und unserer Bildungsarbeit.